In der gesellschaftspolitischen Debatte werden im Umgang mit schwierigen Jugendlichen die Forderungen nach „durchgreifenden Erziehungsmethoden“, wie z. b. „Erziehungscamps“, immer wieder thematisiert. Wie kommt es zu solch einer Reaktion in der Gesellschaft und welche Möglichkeiten gibt es im Umgang mit schwierigen Jugendlichen? In dem Seminar werden wir uns mit den rechtlichen Grundlagen (Kinder- und Jugendhilferecht) auseinandersetzen sowie auf die pädagogischen und gesellschaftlichen Aspekte im Umgang mit „schwierigen Jugendlichen“ und dem Paradigma der Erziehung eingehen; ferner werden wir uns mit dem „Jugendstrafvollzug und Pädagogik“, mit der „Konfrontative Pädagogik“ als auch mit Glenn Mills (Geschichte; pädagogisches Konzept) auseinandersetzen. Im Rahmen der Überlegung zu Gegensätze in der Erziehung schwieriger Kinder und Jugendlicher u. a. „Pädagogik und Zwang“ sowie „Intensivpädagogische Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe!
Unter freiheitsrechtlichen und freiheitseinschränkenden Maßnahmen“ werden wir einen umfassenden Einblick in die Konzepte und Erfahrungen aus der „Gotteshütte“, der Kaiserswerther Jugendhilfeeinrichtung „Ausblick“, dem Trainingscamp Lothar Kannenberg sowie aus dem Jugendvollzug erhalten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2; H.3.3 | scheinfähig |