401571 40 - M19 BHC51 Praxisprojekte E-Health: Weiterentwicklung des Internetauftritts des Netzwerks zur Prävention multiresistenter Erreger „mre-owl.net“ (Pj) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Hintergrund:
Multiresistente Erreger (MRE) stellen unser Gesundheitssystem vor vielfältige Herausforde-rungen und spielen mittlerweile in allen Versorgungsbereichen eine wichtige Rolle. Der Kontakt mit diesen Keimen ist für gesunde Menschen unbedenklich – selbst wenn sie auf den Menschen übergehen und längere Zeit z.B. auf der Haut oder im Darm verbleiben (=Besiedlung/Kolonisation). Kommen jedoch immungeschwächte oder multimorbide Menschen mit diesen Erregern in Berührung, so kann es zu schwer therapierbaren Infektionen kommen. Da jedoch MRE gegen viele Antibiotika resistent geworden sind, bestehen nur sehr eingeschränkte Therapiemöglichkeiten. Folgen können eine erhöhte Morbidität und Letalität sein.
Die Prävention von MRE-Übertragungen ist ein wesentlicher Lösungsansatz, den auch das Projekt mre-owl.net seit 2009 verfolgt (s. www.mre-owl.net, www.mre-net.org./netzwerk-owl_reha.html, http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag7/projekt/mre.html). Ein wesentlicher Bestandteil des Netzwerks ist die gleichnamige Internetseite, die die interessierte Öffentlichkeit und das Fachpersonal im Gesundheitswesen über MRE informieren soll sowie Materia-lien für die Praxis bereitstellt. Die Website wurde im Wintersemester 2009/2010 auch mit Hilfe eines Praxisprojekts im Bachelorstudiengang Health Communication aufgebaut. Nun ist seit dem 12.06.2013 eine Neuauflage der Homepage online, die aktuelle Entwicklungen bezüglich der MRE stärker berücksichtigen soll als bisher. Ergänzend zum mittlerweile bekannten Erreger Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus sollen v.a. gramnegative MRE in den Blick genommen werden, denn diese sind besonders schwer zu therapieren. Zur Weiterentwicklung der Website gehört es auch, die zweite große Säule der Prävention (neben den Hygienemaßnahmen) deutlich mehr zu fokussieren: den Umgang mit Antibiotika. Denn ein unkontrollierter Gebrauch dieser Arzneimittel bei Mensch und Tier fördert Resistenzen.

Zielsetzung und Aufgabenstellung des Praxisprojektes:
Folgende Arbeitsfelder im Hinblick auf den weiteren Aufbau der Seite sind für die Studierenden angedacht:
­- Information über Antibiotika allgemein
­- Wissenschaftliche Hintergründe zum Umgang mit Antibiotika und zur Zunahme von Resistenzen
- Information über Konzepte zur kontrollierten Antibiotikagabe (Antibiotic Stewardship, s. z.B. http://www.antibiotic-stewardship.de/cms/)
­- Erstellung von Praxismaterialien zum Verordnungsverhalten und zur Einnahme von Antibiotika für das Fachpersonal aus dem Gesundheitswesen und die breite Öffentlichkeit
­- Berücksichtigung von veterinärmedizinischen Aspekten zur Antibiotikagabe

­- Ergänzungen der bestehenden Informationen zu MRE allgemein und zu gramnegati-ven MRE
­- Überprüfung und ggf. zielgruppengerechte Weiterentwicklung der gesundheitskommunikativen Aspekte der Website
­- NutzerInnenbefragung (z.B. über Unipark)

Die Ansprechpartnerin des Projekts ist Helga Nolte (M.Sc Public Health).

Auftraggeber:
Die Gesundheitsämter in Ostwestfalen-Lippe (OWL) und die AG 7 Umwelt und Gesundheit, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahme an mind. 3 Modulen der Vertiefungsmodule 6-10.

Literaturangaben

http://www.mre-owl.net
http://www.mre-net.org./netzwerk-owl_reha.html
http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag7/projekt/mre.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-M19 Praxisprojekte E-Health BHC51 Praxisprojekte E-Health unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011)   5.  

15 LP werden vergeben für die aktive Mitarbeit in den einzelnen Projekten und den gemeinsamen Veranstaltungen sowie die Anfertigung eines Projektberichts.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2013_401571@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38807773@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Pj / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38807773
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38807773