240211 Vertiefung Mathematik: Elementare Knotentheorie (V) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Um es gleich vorwegzunehmen: Diese Veranstaltung wird nicht das Schnüren praxistauglicher Knoten behandeln; vielmehr soll ein Einblick in die mathematische Knotentheorie, ein (vergleichsweise) junges und faszinierendes Teilgebiet der Topologie, gegeben werden.
Im Gegensatz zu einem üblichen Knoten (in einem Schnürsenkel etwa) sind bei einem mathematischen Knoten die Enden verbunden, und eine grundlegende Fragestellung besteht nun darin zu entscheiden, ob zwei gegebene Knoten äquivalent sind, d.h. ob sie durch Bewegung im umgebenden Raum ineinander überführt werden können. Dazu bietet es sich an, einem gegebenen Knoten mathematisch etwas zuzuordnen, das unter solchen Bewegungen unverändert bleibt, also eine Invariante des Knotens darstellt. Wichtige Beispiele solcher Invarianten sind sogenannte Knotenpolynome; diese sind algorithmisch erklärt und lassen sich leicht (auf zeichnerische Art) bestimmen, so dass sie eine einfache Möglichkeit bieten, eine Vielzahl von Knoten zu unterscheiden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Empfohlene Vorkenntnisse: Schulwissen Vektorrechnung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 A0-150 07.04.-18.07.2014 Die 3-stündige Vorlesung wird bis Ende Juni 2014 4-stündig geblockt. Der erste Vorlesungstermin ist der 08.04.14, der letzte ist der 26.06.14. Die Tutorien finden bis zum Ende des Semesters statt.
wöchentlich Do 14-16 A0-150 07.04.-18.07.2014
nicht am: 01.05.14 / 29.05.14 / 19.06.14
Die 3-stündige Vorlesung wird bis Ende Juni 2014 4-stündig geblockt. Der erste Vorlesungstermin ist der 08.04.14, der letzte ist der 26.06.14. Die Tutorien finden bis zum Ende des Semesters statt.

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach MD07K Wahlpflicht 3. 4. 6 benotet  
Mathematik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.D.09b Wahlpflicht 1. 2. 6 benotet  
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.D.09b Wahlpflicht 1. 2. 6 benotet  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2014_240211@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_43720375@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 3
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43720375
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
43720375