Neben dem schulpraktischen Teil ist das Begleitseminar ein wichtiger Bestandteil des Praxissemesters. Es dient der Fortführung des Vorbereitungsseminars (VPS) und hat eine theoretische und empirische Rahmung der Praxisphase, eine Weiterentwicklung der Studienprojekte (Rückkopplung der Praxis an die Theorie) sowie die Vorbereitung der RPS-Prüfung zum Ziel. Zugleich bietet es genügend Raum zur unmittelbaren Auseinandersetzung für praxisbezogene Themen, die sich während der Praxisphase im Unterrichtsfach ev. Religionslehre ergeben. Das Bewusstwerden und Gestalten des Zusammenhangs von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Problem- und Fragestellungen in konkreten Unterrichtsprozessen sowie die Reflexion von konkreten Unterrichtssituationen sind daher fester Bestandteil des Begleitseminars.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 12-14 | X-E0-203 | 25.10.2024 | |
14täglich | Fr | 12-14 | X-E0-203 | 11.11.2024-24.01.2025
nicht am: 27.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-PS_G Praxissemester G | Universitäre Begleitung weiteres Unterrichtsfach/ weiterer Lernbereich | - | Studieninformation |
69-PS_G-ISP Praxissemester G-ISP | Universitäre Begleitung weiteres Unterrichtsfach/ weiterer Lernbereich | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.