Unsere Sprache wandelt sich permanent. Manche dieser Wandelerscheinungen verlaufen langfristig und unauffällig, andere vollziehen sich innerhalb kurzer Zeiträume und können uns unmittelbar bewusst werden. Sie lösen dann nicht selten auch Sorgen um den Erhalt einer hochentwickelten Sprachkultur oder den Fortbestand der deutschen Sprache schlechthin aus. Was nicht heißt, dass jede sprachliche Mode wirklich bleibende Spuren im Erscheinungsbild unserer Sprache hinterlassen muss. Doch ob nun kurzlebige Modeerscheinung oder tiefgreifender Wandel, dass sich Sprache verändert, liegt letztendlich immer auch an uns selbst: Jeder Einzelne leistet durch das eigene Sprachverhalten zum Sprachwandel seinen Beitrag. Im Rahmen des geplanten Kurses sollen diese Zusammenhänge mit Blick auf die deutsche Gegenwartssprache grundsätzlich erfasst und anhand vielfältiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden. Im Mittelpunkt werden folgende Themenbereiche stehen:
• theoretische Modelle über die Funktionsweise von Sprachwandelprozessen;
• langfristige typologische Wandelerscheinungen in den Bereichen Syntax und Morphologie;
• kurzfristigere Veränderungen im Wortschatz und im kommunikativen Verhalten;
• Veränderungen im Varietätengefüge der deutschen Sprache und im Erscheinungsbild einzelner Varitätenbereiche;
• die Entwicklung neuer Textformen und medialer Darstellungsweisen;
• Konsequenzen aus dem Sprachwandel für die Sprachkritik und die Sprachpflege.
Keine.
Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenschwerpunkten des Kurses angegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | C02-228 | 11.10.2010-04.02.2011
nicht am: 01.11.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S; BaGerP1K; BaGerP1V; BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP1S; BaGerP1K; BaGerP1V; BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP1S; BaGerP1K; BaGerP1V; BaGerP3L | - | - | 2/5 |
Benotete Einzelleistungen können durch eine Klausur, ein Referat, eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung erworben werden. Die Modalitäten für die aktive Teilnahme und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung des Kurses besprochen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.