Die Vorlesung widmet sich historischen und systematischen Grundfragen der literarischen Ästhetik. Sie zeichnet nach, wie die Ästhetik als Philosophie des Schönen und der Kunst im 18. und im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Das wird im Blick auf die wichtigsten Theoretiker (Baumgarten, Herder, Mendelssohn, Kant, Moritz und Hegel) an Hand zentraler Problemstellungen wie der Frage nach der Nachahmung, der Rolle der Einbildungskraft, dem Stellenwert des Kunstwerks und seiner ästhetischen Erfahrung erläutert.
Dazu wird mit den Texten, Poetologien und Kunstauffassungen Winckelmanns, Klopstocks, Lessings und Schillers u.a. auch die literarische und ästhetische Praxis immer wieder mit einbezogen, um die Bedeutung der Ästhetik für die weitere Entwicklung der Medien Literatur und Kunst genauer zu verdeutlichen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1; BaLitBM2; BaLitP3; BaLitP4; BaLitP7 | 3/7 | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit1; MaLit3; MaLit4a; MaLit5a; MaLit5b | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit5c | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit3; MaLit4; MaLit5; MaLit8; MaLit9 | 3/7 | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |