Datenerhebung in der Psychologie findet immer seltener ausschließlich am Fragebogen statt. Immer mehr Nutzer benutzen computergestützte Methoden (im Internet oder Intranet) für ihre Datenerhebung. Im Verlauf des Studiums greifen Studierende an verschiedenen Stellen (Empiriepraktikum, Bachelor- oder Masterarbeit, HiWi-Stellen) auf computergestützte Methoden zurück
In diesem Seminar werden zunächst 3 verschiedene Methoden der computergestützten Datenerhebung (Unipark, Medialab, DirectRt) vorgestellt und mithilfe praktischer Übungen angewandt. Anwendungsfelder sowie Vor- und ggf Nachteile der verschiedenen Methoden werden diskutiert. Die Studierenden erarbeiten dann gemeinsam an einer Studie, programmieren diese erheben Daten am Computer. Die Datenauswertung erfolgt am letzten Termin in der Gruppe
Ein genauer Veranstaltungsplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
Lernziele: Umgang mit den genannten computergestützten Methoden und Umsetzung einer eigenen Studie
Die Veranstaltung richtet sich insbsondere an Studierende im 2. Semester zur Vorbereitung von Studienprogrammierungen im Empra oder an Studierende im 4. Semester zur Vorbereitung auf Studienprogrammierungen im Rahmen der Bachelorarbeit
Diplom-Studiengang: Forschungsorientierte Vertiefung, nicht scheinfähig
Bachelor-Studiengang: Individueller Ergänzungsbereich – LP: 3 für aktive Teilnahme
ODER: Planung einer empirischen Abschlussarbeit in einem verwandten Fachbereich
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 12 begrenzt. Anmeldung ist erbeten per email an sarah.niemeier@uni-bielefeld.de
Vorkenntnisse hinsichtlich computergestützter Methoden sind nicht erforderlich
Begründung der TN-Begrenzung auf max. 12 TN:
Inhalt des Seminars ist das praktische Erlernen verschiedener computergestützter Methoden. Die Studierenden gemeinsam ein kleines Projekt, das die verschiedene Methoden integriert und führen dieses auch durch. Die Veranstaltung findet daher im CMLF-Labor statt, in dem es insgesamt 9 feste Rechnerarbeitsplätze und 3 Laptoparbeitsplätze gibt, auf denen die entsprechenden Programme installiert sind. Für mehr Teilnehmer fehlt es an Austattung und darüber hinaus ist eine praktische Anleitung und intensive Betreuung bei der Programmierung in einem größeren Rahmen unmöglich.
www.unipark.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 8:30-10 | T1-183 | 18.04.2011 | |
einmalig | Fr | 9-18 | T1-183 | 29.04.2011 | |
einmalig | Sa | 9-18 | T1-183 | 30.04.2011 | |
einmalig | Fr | 9-18 | T1-183 | 10.06.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | - | H95-15 | - | - | - | nicht scheinfähig |
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | - | - | 3 |
Von den Teilnehmenden wird aktive und regelmäßige Teilnahme sowie aktive Mitarbeit am gemeinsamen Studienprojekt erwartet.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.