300164 Wandel von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen verstehen: Generationen im Dialog (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Gegenstand dieses Seminars sind die weitreichenden Veränderungen, die sich im Verständnis von Geschlecht und Geschlechterbeziehungen seit Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute ergeben haben. Das Material sind Interviews, die im Rahmen des Seminars von den Teilnehmer_innen geführt werden. In den Interviews soll es um die konkreten Erfahrungen gehen, die Menschen unterschiedlicher Jahrgangskohorten im Kontext historisch spezifischer Lebensumstände mit Geschlecht machen. Im Zentrum des Seminars steht also nicht die Textlektüre, sondern die Beschäftigung mit selbst erhobenem Material.

Nach einer Einführung in das Thema sowie das narrative Interview durch die Seminarleitung werden in der zweiten Sitzung Arbeitsgruppen gebildet, die sich im weiteren Verlauf mit unterschiedlichen Jahrgangskohorten beschäftigen werden (z.B. den zwischen 1920-30, 1940-1950, 1970-1980 Geborenen). Wie viele und welche Jahrgangskohorten untersucht werden hängt von der Größe der Seminargruppe und den Interessen der Teilnehmenden ab. Ziel ist es, dass bis zur Sitzung am 29. Mai jede Arbeitsgruppe zwei narrative Interviews geführt haben. Diese Interviews werden im Plenum und in den Arbeitsgruppen vorbereitet. In den Sitzungen am 29. Mai und 26. Juni beschäftigen Sie sich in den Arbeitsgruppen mit den beiden Interviews, die von den Gruppenmitgliedern geführt wurden. In der Analyse geht es vor allem um die Frage, welche geschlechtlichen Existenzweisen sich im Material zeigen und welche spezifischen Erfahrungen mit Geschlecht verschiedene Generationen machen. Falls möglich können dabei auch weitere Materialien hinzugezogen werden, z.B. Fotos oder relevante Dokumente aus der Zeit (Bücher, Zeitschriften, Musik etc.). In der letzten Sitzung am 10. Juli präsentieren die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse. Diese Sitzung wird bis ca. 19:30 dauern.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Studienleistungen bestehen in der aktiven Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe. Dazu gehört: das Führen eines Interviews, die mindestens teilweise Transkription des Materials sowie die gemeinsame Analyse von zwei Interviews in der Gruppe und die Präsentation der Gruppenergebnisse in der letzten Sitzung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

1. Anwesenheit und aktive Mitarbeit während des Seminars wird selbstverständlich vorausgesetzt.
2. Sie sollten bereit sein, sich dem Thema persönlich zu nähern und über die eigenen Erfahrungen in den Austausch mit anderen zu treten.
3. Sie sollten Neugierde an anderen Lebensvollzügen mitbringen und die Bereitschaft, diese zu verstehen.
4. Die Studienleistungen bestehen in der aktiven Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe. Die Gruppe führt insgesamt 2 Interviews, die zumindest teilweise transkribiert werden. In der Gruppe werden diesen beiden Interviews analysiert und die Ergebnisse in der letzten Sitzung präsentiert.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 55
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2019_300164@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_112872796@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 20. November 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 1. Juli 2019 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 1. Juli 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=112872796
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
112872796
Zum Seitenanfang