220073 Geschichte als populäre Unterhaltung: Die TV-Serie „Babylon Berlin“ in historischer Sicht (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Die Serie "Babylon Berlin" ist eine der aufwändigsten deutschen TV-Produktionen überhaupt. In bisher drei Staffeln entwirft sie ein Bild der Metropole Berlin Ende der 1920er Jahre, das von Düsterheit, organisiertem Verbrechen, politischer Radikalisierung und gesellschaftlichen Widersprüchen, aber auch von Lebenslust, Rausch und sinnlichem Exzess geprägt ist. In dem Seminar soll die Serie mit dem Blick professioneller Historiker*innen betrachtet und als eine populärkulturelle Repräsentation und Deutung von Geschichte begriffen werden. Dazu werden in einem ersten Schritt diejenigen historischen Themen, die die Serie aufgreift, im Lichte der aktuellen Forschung erörtert. Anschließend sollen die narrativen, dramaturgischen und ästhetischen Modi diskutiert werden, mit denen die Serie historische Prozesse und Konstellationen darstellt und zuspitzt.

Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Mitarbeit in kleineren Projektarbeitsgruppen und zur Präsentation der Ergebnisse in schriftlicher und/oder audiovisueller Form.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung im November/Dezember 2020 durchgeführt. Geplant ist eine hybride Form aus Präsenz- und Onlineformaten, der genaue Ablauf ist abhängig von den gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen.

UPDATE September 2020:
Die aktuellen Rahmenvorgaben für das Wintersemester 2020/21 laufen darauf hinaus, dass die Veranstaltung rein digital stattfinden muss. Ein Großteil des Seminars wird in dezentraler Projektgruppenarbeit bestehen, die Ergebnisse sollen dann zusammengeführt und diskutiert werden. Ich erarbeite derzeit hierzu ein Konzept.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnahme setzt die vorherige Sichtung der ersten drei Staffeln von "Babylon Berlin" voraus (insgesamt 28 Episoden, die dritte Staffel soll im Oktober 2020 im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgestrahlt werden).

Literaturangaben

Thomas Kniesche/Stephen Brockmann (Hrsg.): Dancing on the Volcano. Essays on the Culture of the Weimar Republic, Columbia 1994.
Daniel Morat u.a. (Hrsg.): Weltstadtvergnügen. Berlin 1880-1930, Göttingen 2016.
Detlef J. Peuckert: Die Weimarer Republik. Krisenjahre der klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
Thomas Fischer/Thomas Schuhbauer: Geschichte in Film und Fernsehen. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen 2016.
Volker Kutscher: Der nasse Fisch. Gereon Raths erster Fall, Köln 2008.
Volker Kutscher: Der stummt Tod. Gereon Raths zweiter Fall, Köln 2009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Mitarbeit in kleineren Projektarbeitsgruppen und zur Präsentation der Ergebnisse in schriftlicher und/oder audiovisueller Form.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung im November/Dezember 2020 durchgeführt. Geplant ist eine hybride Form aus Präsenz- und Onlineformaten, der genaue Ablauf ist abhängig von den gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen.

UPDATE September 2020:
Die aktuellen Rahmenvorgaben für das Wintersemester 2020/21 laufen darauf hinaus, dass die Veranstaltung rein digital stattfinden muss. Ein Großteil des Seminars wird in dezentraler Projektgruppenarbeit bestehen, die Ergebnisse sollen dann zusammengeführt und diskutiert werden. Ich erarbeite derzeit hierzu ein Konzept.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2020_220073@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223292841@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
26 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 6. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. September 2020 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223292841
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223292841