381048 Hochschulorchester (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Franz Liszt: Sinfonische Dichtung "Hamlet"
Eric Ewazen: Konzert für Posaune und Orchester
Solist: Matthias Krüger
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur "Eroica"

Probenbeginn: 13.10.2004, 19.30 Uhr, T0-260
Probenwochenende: 8./9. Januar 2005
Konzert: 30.01.2005, 20 Uhr c.t., Audimax

Von musikalischem Heldengedenken ist das Programm des Hochschulorchesters in diesem Wintersemester geprägt. Beethoven schuf seine dritte Sinfonie als Würdigung Napoléon Bonapartes - und wiederrief spektakulät die diesem zugedachte Ehrung, als er durch die Nachricht von dessen Kaiserkröngung die eigenen republikanischen Ideale verraten sah. Franz Liszt hingegen zog es vor, gemäß der politischen Indifferenz des Bürgertums zur Mitte des 19. Jahrhunderts, sich in seinen Werken geschichtlich ferneren und durch die Literatur bereits geadelten Gestalten zu widmen. Beethovens "Eroica" ist daher vor allem Bekenntnis, ihr Gegenstand weniger der wirkliche Mensch Bonaparte noch dessen geschichtliche Taten als vielmehr die Überzeugungen, deretwegen Beethoven ihm eine Ehrung zuteil werden lassen wollte. Liszt verfolgt demgegenüber bei der Darstellung seines "Hamlet" ein vorwiegend pittoreskes Interesse, das in der Komposition vor allem die persönlichen Wesenszüge des Dänenkönigs aufscheinen lassen will. In der Probenarbeit soll, über die grundlegende Einstudierung hinaus, die unterschiedliche Herangehensweise der beiden Komponisten an ihren jeweiligen Helden durch die von ihr ausgehenden unterschiedlichen Interpretationsanforderungen erfahrbar gemacht werden.

Mit dem Posaunenkonzert ehrt das Hochschulorchester einen seiner langjährigen Mitwirkenden. Matthias Krüger, Absolvent der Hochschule für Musik in Dortmund und als Posaunenlehrer in Lemgo ansässig, betreut seit vielen Semestern den Posaunensatz des Orchesters, in dem er selbst als Baßposaunist mitspielt. Diese eher verborgene Form der Mitwirkung vertauscht er nun mit der Funktion des Solisten - und gibt dem Orchester zugleich den Anstoß zur Beschäftigung mit einem Werk der pragmatischen moderne aus dem angelsächsischen Kulturkreis.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_381048@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1099267@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Juli 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Mai 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft / Studienfächer / Kunst- und Musikpädagogik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1099267
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1099267