230538 Wortstellung im Deutschen (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Die Position von Wörtern in Syntagmen (d.h. in Sätzen und Phrasen) unterscheidet sich von Sprache zu Sprache. So gibt es Sprachen, in denen das Verb am Anfang des Satzes steht (VSO-Sprachen). Andere Sprachen weisen wiederum Verbletzt- oder Verbzweitstellung auf (SOV- bzw. SVO-Sprachen). Auch in Nominal- und Präpositionalphrasen verhalten sich die Sprachen bezüglich der linearen Stellung der Wörter unterschiedlich. So kann das attributive Adjektiv in Nominalphrasen je nach Sprache vor oder nach dem Kernnomen stehen. Ähnliches gilt auch für Präpositionalphrasen, in denen die Präposition der regierten Nominalphrase voran- oder nachgestellt wird.
In dem Seminar wird das Wortstellungsverhalten in deutschen Sätzen und Phrasen thematisiert. Zum einen werden die entsprechenden Regularitäten deskriptiv erfasst. Zum anderen wird vor dem Hintergrund vor Annahmen zu Wortstellungs-Universalien der Frage nachgegangen, inwiefern Korrelationen zwischen der Wortstellung in Sätzen und Phrasen bestehen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
SS2023_230538@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_386647310@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 6. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 27. Januar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. Januar 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=386647310
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
386647310