300137 Von Marx bis Mechanismen. Theorien und Entstehung Sozialer Ungleichheit (Soziologie sozialer Ungleichheit - MA) (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Mit Mechanismen arbeitende Erklärungsansätze haben mittlerweile eine große Bedeutung in den Sozialwissenschaften erlangt. Ein großer Vorteil ist die enge Verzahnung zwischen theoretischen Annahmen und empirischer Umsetzung. Damit entfernen sie sich gleichermaßen von allumfassenden Erklärungsansprüchen von „Großtheorien“ wie von rein korrelativer empirischer „Variablensoziologie“. Maßgeblich dafür ist eine begrenzte Anzahl abstrakt-theoretischer Mechanismen wir ihre Konkretisierung in spezifischen sozialen Kontexten wie Familien, Netzwerke, Schulen, Arbeitsorganisationen oder ganzen Gesellschaften. Dieses Vorgehen wird in diesem Seminar für die Ungleichheitssoziologie demonstriert, und zwar anhand von theoretischen wie empirischen Arbeiten in diesem Feld.

• Es gibt sowohl rein theoretische als auch empirische Texte. Zu jedem Text gibt es eine eher kurze, aber stringent strukturierte Präsentation des Textes durch Seminarteilnehmer (~ 25 Minuten), bei empirischen Texten: Fragestellung – Theoretische Grundlage - Einbettung in Stand der Forschung (was ist der Mehrwert der Studie verglichen mit dem was wir schon wissen) – Daten und Methoden – hauptsächliche Ergebnisse – Fazit.
• Ein generelles Problem ist eine spürbare Diskrepanz zwischen dem eher hohen methodischen Niveau vieler Texte und dem deutlich geringeren methodischen Wissen über quantitative Methoden seitens der Studierenden. Als Option biete ich in Rücksprache mit den Präsentierenden an, begleitend zum Vortrag eine kurze Einführung in die verwendeten Methoden zu machen. Selbstredend ist es auch möglich, dass sich die Referenten VORHER mit mir ins Benehmen setzen, dass sie das selbst angemessen in ihrem Vortrag berücksichtigen können.
• Ich werde einen klaren Rahmen für die Präsentation vorgeben und entlang dieses Rahmens im Anschluss auch eine entsprechend detaillierte Bewertung rückmelden (auch wenn für die aktive Teilnahme allein keine Benotung vorgesehen ist).
• Jede Sitzung wird in ca. der letzten viertel Stunde damit enden, dass wir uns als Resümee auf die „take home messages“ verständigen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Aktive Teilnahme: Präsentation eines Textes

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M1 Politisches System und politische Theorie (Kernbereich 1) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

- entweder schriftliche Ausarbeitung der Präsentation auf 12-15 Seiten oder
- eine zweite Präsentation eines Textes oder
- eine mündliche (in der letzten Sitzung) und dann auch schriftliche Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse / Erkenntnisse des Seminars insgesamt auf ca. 7-10 Seiten entlang eines Leitfadens. Die letzte Aufgabe kann auch zu zweit/dritt übernommen werden.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2018_300137@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_96405382@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 7. Mai 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 30. Oktober 2018 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 30. Oktober 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96405382
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
96405382
Zum Seitenanfang