Der demografische Wandel prägt in Deutschland wie in anderen Ländern zunehmend die Rahmenbedingungen für das
Gesundheitswesens, insbesondere die wirtschaftlichen Bedingungen. Dieses Modul vermittelt den Studierenden einerseits die
Kompetenzen zur Analyse und zum Verständnis demografischer Prozesse und ihrer Interaktion mit dem Gesundheitswesen (MPH 12). Zum
anderen werden die Studierenden in den Bereichen der Gesundheitsökonomie eingeführt und grundlegende Kenntnisse der
ökonomischen Rahmenbedingungen und Strukturvarianten von Gesundheitssytemen vermittelt (MPH 18). Das Modul befähigt die
Studierenden insgesamt, die Auswirkungen demografischer Prozesse auf die Systeme der sozialen Sicherung allgemein und des
Gesundheitswesens im Spziellen zu verstehen und kritisch zu reflektieren.
Weitere Informationen unter: http://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/33420515;jsessionid=FF4A15477B05A688A607ED73A5079194.publ_ekvva
Klausurtermine
1. Termin: 14.02.2022 (10 bis 12:30 Uhr Online-Klausur)
2. Termin: 21.03.2022 (10 bis 12:30 Uhr Online-Klausur)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-6 Demografie und Gesundheitsökonomie | MPH 12: Bevölkerungsdynamik und Gesundheit - Grundlagen | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.