405036 Mit Methoden des Improtheaters und der gewaltfreien Kommunikation wertschätzend kommunizieren (BS) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Sie posten ein Foto auf Instagram und kaum jemand reagiert. Ihre Laune geht bergab und Sie beschließen, einige Leute zu entfolgen … Sie fahren auf der Autobahn und jemand hinter Ihnen drängelt und macht Lichthupe. Sie fahren absichtlich langsamer, blockieren die linke Fahrbahn und zeigen dem anderen Fahrer, als der überholt, den Stinkefinger … In Ihrer Stadt soll ein ausländischer junger Mann eine Frau belästigt haben. „Ausländer raus“, brüllen Demonstranten vor einem Wohnheim für Asylbewerbern in Ihrer Nachbar-schaft und schwenken brennende Fackeln … Ein Staat feuert immer wieder Testraketen in Richtung des Nachbarlandes ab. Das Nachbarland erwidert mit einem Bombenangriff.
Unser Alltag ist geprägt von zahllosen Interaktionen mit anderen Menschen: privat, beruf-lich, digital und in Präsenz. Unterschiedliche Kommunikationsstile (verbal und non-verbal), bewusste und unbewusste Darstellungen von Macht, verletzte Gefühle und Monologe an-stelle von Dialogen können schnell dazu führen, dass Spannungen entstehen oder aus existierenden Spannungen Konflikte entstehen, wo vorher keine waren. In einer sich schnell verändernden und immer stärker polarisierenden Welt ist eine offene, reflektive und wertschätzende Kommunikation daher von großer Bedeutung, denn sie kann dazu beitragen, das Gegenüber als Mensch mit Bedürfnissen wahrzunehmen und Spannungen und Konflikten abzubauen.
Mithilfe von Methoden des Improvisationstheaters und der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg lernen die Teilnehmenden des Seminars, mit Unvorhergesehe-nem umzugehen, die Bedürfnisse anderer und ihre eigenen zu ergründen und zu akzeptie-ren, Macht- und Statusverhalten zu erkennen sowie wertschätzend und auf Augenhöhe zu kommunizieren. Neben vielfältigen spielerischen Übungen geben wir immer wieder kurze Impulse und lassen Raum für Reflektionen, einzeln und im Plenum. Das Seminar soll ei-nen sicheren Rahmen darstellen, indem die Teilnehmenden neue Rollen und neue Facet-ten an sich selbst erkennen und diese spielerisch austesten dürfen.

Ziele des Seminars
Die Studierenden sollen zum Abschluss des Seminars Grundtechniken des Improvisati-onstheaters und der Gewaltfreien Kommunikation theoretisch erworben und praktisch an-gewandt haben. Des Weiteren steht die Analyse, Dekonstruktion und kritische Reflektion von verschiedenen Verhaltensweisen in Kommunikationssituationen im Zentrum der Se-minarziele.
Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden:
• viel Spaß dabei gehabt, sich selbst in realitätsnahen und -fernen Situationen zu erleben und neue Kommunikationsstrategien auszuprobieren;
• Wissen über Ansätze des Improvisationstheaters und der Gewaltfreien Kommunikation erworben;
• beide Ansätze praktisch in verschiedenen Rollenspielen angewandt;
• ihr verbales und non-verbales Kommunikationsverhalten in verschiedenen Situationen analysiert und reflektiert;
• die Rollenspiele anderer Teilnehmenden konstruktiv evaluiert;
• Strategien zur motivierenden, wertschätzenden Kommunikation entwickelt;
• selbstständig zwei Beobachtungsaufgaben im Alltag durchgeführt und diese im Hin-blick auf die Seminarthemen reflektiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2023_405036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_388677039@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 23. Februar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. November 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. November 2022 
Art(en) / SWS
BS /
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388677039
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
388677039