Die Kunst der Novelle wurde von den deutschen Realisten in besonderer Weise gepflegt. Am Beispiel ausgewählter Texte von Theodor Storm sollen zunächst Fragen der Gattungstheorie, der Realismuskonzeption und der thematisierten sozialen Problemlagen (Zeitkritik, Familienkonstellationen, Geschlechterrollen, Erinnerungspolitik usw.) behandelt werden. In einem zweiten Schritt geht es um die Vermittlung im Schulunterricht (Techniken, Unterrichtsentwürfe usw.).
Zur vorherigen Lektüre empfohlene Novellen von Theodor Storm:
''Immensee
Pole Poppenspäler
Aquis submersus
Hans und Heinz Kirch
Der Schimmelreiter''
Zur Einführung:
Christoph Deupmann (Hrsg.), Theodor Storm. Novellen, Stuttgart 2008 (RUB 17534).
Marianne Wünsch, Realismus (1850-1890): Zugänge zu einer literarischen Epoche. Mit Beiträgen von Jan-Oliver Decker u.a., Kiel 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 |