239945 Brechts Musiktheater (S+BS) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

In der Weimarer Republik arbeitete Bertolt Brecht sehr eng mit Musikern und Komponisten wie Paul Hindemith, Kurt Weill und Hans Eisler zusammen. Gemeinsam experimentierte man, um der post-avantgardistischen Kunst über neue Formen und Funktionen ein anderes Publikum zu erschließen. Dabei ging es nicht nur um eine neue Opernkonzeption, sondern auch um agitatorische Lehrstücke und um ein modernes Schulmusiktheater. Der Erfolg der „Dreigroschenoper“ zwang dann zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Kulturindustrie. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Literatur, Musik und ihren Theorien im gesellschaftlichen Kontext sollen eingehend analysiert werden. Dabei wird es in den Seminarsitzungen an den Montagen vor allem um die Analyse von Brechts Dramentexten und Theorieentwürfen gehen, während sich die Blocksitzungen an den Samstagen vorrangig mit den musikalischen und theatralischen Aspekten beschäftigen werden. Ein gemeinsamer Besuch der aktuellen „Dreigroschenoper“-Inszenierung im Bielefelder Stadttheater ist vorgesehen.

Literaturangaben

Zur vorherigen Lektüre (Anschaffung) empfohlen:
Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper.
Bertolt Brecht / Kurt Weill „Mahagonny“. Hrsg. von Fritz Hennenberg und Jan Knopf, Frankfurt/Main 2006 (suhrkamp taschenbuch 2081).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit4a   6/10  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_239945@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29442597@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. April 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Blockseminar (BS) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29442597
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29442597