Die deutschsprachige Novelle verbindet man schnell mit dem 19. Jahrhundert, mit den Werken von Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer, Gottfried Keller und anderen. Mit der Moderne gerät das Genre ins Abseits; nach 1945 beginnt die Zeit der Kurzgeschichte. Dieses zum Stereotyp geronnene Wissen wird durch die aktuelle Literaturproduktion widerlegt. Die Novelle erfreut sich außerordentlicher Beliebtheit nicht nur bei den Autoren der älteren Generation von Günter Grass, Siegfried Lenz, Martin Walser und Hartmut Lange großer Beliebtheit, sondern auch bei jüngeren Schriftstellern wie Thomas Lehr, Lukas Bärfuss oder Michael Kleeberg. Das Seminar will anhand exemplarischer Textanalysen einen Überblick über die gegenwärtige Novellenproduktion vor dem Hintergrund der Gattungstheorie und -geschichte liefern.
Zur vorherigen Lektüre empfohlen:
Günter Grass, Im Krebsgang. Eine Novelle, München 2004 (dtv 13176).
Siegfried Lenz, Schweigeminute. Novelle, München 2009 (dtv 13823).
Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst. Novelle, München 2008 (dtv 8394).
Klaus Merz, Der Argentinier. Novelle, Frankfurt/Main 2010 (Fischer TB 18668).
Thomas Lehr, Frühling. Novelle, Berlin 2005 (Aufbau TB 2184).
Michael Kleeberg, Barfuß. Novelle, München 2010 (dtv 19138).
Zur Einführung:
Sascha Kiefer, Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert. Eine Gattungsgeschichte, Köln u.a. 2010.
Rolf Füllmann, Einführung in die Novelle, Darmstadt 2010.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 |