231081 Renaissance einer Gattung: aktuelle Novellenproduktion (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die deutschsprachige Novelle verbindet man schnell mit dem 19. Jahrhundert, mit den Werken von Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer, Gottfried Keller und anderen. Mit der Moderne gerät das Genre ins Abseits; nach 1945 beginnt die Zeit der Kurzgeschichte. Dieses zum Stereotyp geronnene Wissen wird durch die aktuelle Literaturproduktion widerlegt. Die Novelle erfreut sich außerordentlicher Beliebtheit nicht nur bei den Autoren der älteren Generation von Günter Grass, Siegfried Lenz, Martin Walser und Hartmut Lange großer Beliebtheit, sondern auch bei jüngeren Schriftstellern wie Thomas Lehr, Lukas Bärfuss oder Michael Kleeberg. Das Seminar will anhand exemplarischer Textanalysen einen Überblick über die gegenwärtige Novellenproduktion vor dem Hintergrund der Gattungstheorie und -geschichte liefern.

Literaturangaben

Zur vorherigen Lektüre empfohlen:
Günter Grass, Im Krebsgang. Eine Novelle, München 2004 (dtv 13176).
Siegfried Lenz, Schweigeminute. Novelle, München 2009 (dtv 13823).
Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst. Novelle, München 2008 (dtv 8394).
Klaus Merz, Der Argentinier. Novelle, Frankfurt/Main 2010 (Fischer TB 18668).
Thomas Lehr, Frühling. Novelle, Berlin 2005 (Aufbau TB 2184).
Michael Kleeberg, Barfuß. Novelle, München 2010 (dtv 19138).

Zur Einführung:
Sascha Kiefer, Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert. Eine Gattungsgeschichte, Köln u.a. 2010.
Rolf Füllmann, Einführung in die Novelle, Darmstadt 2010.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2011_231081@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22756484@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22756484
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22756484