250417 Demokratiepädagogik des 20. Jahrhunderts – Korczak und Kohlberg in der Retrospektive (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt Möglichkeiten für die Gegenwart auf und stellt Fragen: Welche Sicht auf Kindheit liegt der jeweiligen Zeit zugrunde? Wo ergeben sich Chancen und welche pädagogischen Grenzen werden sichtbar? Welches Moralkonzept lässt sich rekonstruieren? In welchem Zusammenhang stehen Demokratie, Moral und Erziehung? Welchen Einfluss haben damalige Demokratiepädagog*innen auf die heutige Schulsituation und wie waren ihre Prämissen eigentlich kontextualisiert? Viele Fragen, die anhand der Analyse zweier Demokratiepädagogen des 20. Jahrhunderts näher thematisiert werden sollen. Der Blick ist dabei auf die Schule als eine Organisation gerichtet, die ihrer ganz eigenen Logik folgt. Erwarten Sie keine eindeutigen Antworten, sondern fangen Sie an, eigene Fragen zu stellen!

Das Seminar findet - je nach Covid19 bedingt - möglichst in Präsenz statt, ansonsten synchron online per Zoom. Beachten Sie die Ankündigungen im Oktober!

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den FsB und Modulhandbüchern!

Literaturangaben

Kohlberg, Lawrence (1995): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.
Kohlberg, Lawrence (2000): Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.
Korczak, Janusz (2007): Das Recht des Kindes auf Achtung. Fröhliche Pädagogik. Originalausgabe Edition. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Korczak, Janusz (2018): Wie man ein Kind lieben soll. 17., aktualisierte Edition. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze Studienleistung
Studieninformation
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze Studienleistung
Studieninformation
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung E1: Geschichte/Klassiker der Pädagogik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Sie können diese in Form eines Referats (max. 20 Min.) oder Essays (max. 1.200 Wörter) erbringen. Für eine unbenotete Prüfungsleistung wird Ihnen das Anfertigen eines Berichts (max. 2.000 Wörter) angeboten. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit wird erwartet.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2022_250417@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_362668913@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
37 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 17. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. August 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=362668913
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
362668913
Zum Seitenanfang