Dieses Spezialmodul dient der Erlangung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen der Populationsökologie und der Pflanzensoziologie. Außerdem sollen die Grundkenntnisse in den Bereichen Formenkenntnis und Pflanzensystematik weiter vertieft werden. Es werden schwerpunktmäßig populationsökologische Analysen in Verbindung mit der abiotischen Charakterisierung (Bodenparameter, Mikroklima) verschiedener Lebensräume durchgeführt. Dabei werden vor allem umweltwissenschaftlich relevante Feldkartierungsmethoden erlernt. Ziel des Spezialmoduls ist ein grundlegendes Verständnis der komplexen Prozesse, die zur Bildung, Dynamik und Auflösung von Populationen führen können.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-17 | W4-135 | 09.06.-22.07.2016 | |
wöchentlich | Fr | 10-17 | W4-135 | 09.06.-22.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-SM23 Stressökologie der Pflanzen | Stressökologie der Pflanzen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
20-SM26 Populationsbiologische Freilandmethoden | Populationsbiologische Freilandmethoden | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
39-MBT8 Molekulare Biotechnologie Wahlpflicht 2 | Grundlagenmodule | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 9; Alternative b | Wahl | 4. | 10 | benotet | |
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 9; Alternative b | Wahl | 2. | 10 | benotet |