250412 SKILLS für studentische Berater*innen – Grundlagen der Beratung (BS) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Zu den Aufgaben studentischer Hilfskräfte gehören oftmals auch beraterische Tätigkeiten, sei es persönlich, per Mail oder am Telefon. Die Beratungen bieten ein großes Lernpotenzial, können aber auch herausfordernd sein. Hier setzt das Seminar an. Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen über die Grundlagen der (Peer-)Beratung, von Beratungsprozessen und -abläufen. Sie erhalten die Gelegenheit, Methoden und Techniken, die in Beratungssituationen Anwendung finden, auszuprobieren und in Bezug auf die eigene Rolle zu reflektieren. Es wer-den Beratungssituationen simuliert (z.B. Anliegenklärung, Einstieg in ein Beratungsgespräch) und auf der Grundlage gegenseitigen Peer-Feedbacks ausgewertet. Die Teilnehmer*innen können so eine reflexive Haltung bzgl. ihrer Rolle als (angehende*r) studentische*r Berater*in ausbilden. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Einerseits vermittelt es Grundlagenwissen und Methoden für die bewusste Gestaltung von Beratungsprozessen im Rahmen studentischer Beratungstätigkeiten überall in der Universität. Zudem dient es der Qualifizierung zu-künftiger studentischer Berater*innen speziell für das SKILLS-Team.

Nach der aktiven Teilnahme an diesem Seminar können Sie:

  • verschiedene Beratungsansätze identifizieren,
  • Elemente einer Beratungssitzung identifizieren und analysieren,
  • die beraterische Grundhaltung beschreiben,
  • Gesprächstechniken funktional in einer Beratung erproben,
  • herausfordernde Situationen in Peer-Beratungen erkennen und reflektieren,
  • bewusster und flexibler in Beratungssituationen agieren.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Bruffee, K. A. (1984). Collaborative Learning and the “Conversation of Mankind”. College English, 7(46), 635-652.
Falchikov, N. (2001). Learning Together. Peer Tutoring in Higher Education. Routledge.
Furchner, I., Großmaß, R. & Ruhmann, G. (1999). Schreibberatung oder Studienberatung? Zwei Einrichtungen, zwei Zugangsweisen (S .37-60). In O. Kruse, E.-M. Jakobs & G. Ruhmann (Hrsg.), Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Luchterhand.
Gillespie, P. & Lerner, N. (2004). The Allyn & Bacon Guide to Peer Tutoring (2nd ed.). Allyn & Bacon.
Grieshammer, E., Liebetanz, F., Peters, N., & Lohmann, B. (2016). Zukunftsmodell Schreibberatung (3., korrigierte Aufl.). Schneider Verlag Hohengehren.
Henkel, C. & Vollmer, A. (2014). Beraten auf Augenhöhe: Ein theoretisches Modell der Peer-Beratung. In P. Westphal, T. Stroot, E.-M. Lerche & C. Wiethoff (Hrsg.), Peer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern (S. 51-58). Prolog.
Kaimer, P. (1999). Lösungsfokussierte Therapie. Psychotherapie Forum, 1 (7), 8-20.
Nestmann, F. (2004). Beratungsmethoden und Beratungsbeziehung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung (S. 783-796). Dgvt-Verlag.
Ruhmann, G. (2003). Schreibberatung und Schreibtraining an der Hochschule (S. 107-118). In: J. Wildt, B. Encke & K. Blümcke (Hrsg.), Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Ein Beitrag zur Personalentwicklung an der Hochschule. Bertelsmann.
Sander, K. (2004). Personzentrierte Beratung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung (S. 331-344). Dgvt-Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen sich aktiv im Seminar einbringen, z.B. mit der Teilnahme an der Simulation typischer Beratungssituationen und der Erprobung von Gesprächstechniken, die in Beratungsgesprächen eingesetzt werden können. Für den Lernerfolg ist es entscheidend, dass sie sich auf Reflexion einlassen und sich mit ihrer (zukünftigen) Rolle als Berater*in auseinandersetzen.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2024_250412@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_459515872@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. März 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Februar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. Februar 2024 
Art(en) / SWS
BS / 1
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=459515872
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
459515872