Are you too busy to take a traditional English class every week in a classroom? Need a class that is flexible like you and your schedule? Are you comfortable with technology? Are you at least curious about technology and open to new experiences? Do you love computers more than your girlfriend?
If you answered “yes” to more than one of these questions, then maybe the Online English Program offered by the FSZ in cooperation with Digital Publishing is what you’re looking for. We now offer students the opportunity to take English classes ranging from levels A1-B2 and Business English online at their own pace for LPs. An online placement test is provided to help students start at the right level.
Students can find out more information about this program and register for the class on the FSZ Online English webportal (http://www.uni-bielefeld.de/fachsprachenzentrum/dp/)
We recommend that students register with Digital Publishing and take the placement test in order to determine which level to sign up for in the EkVV.
Registrieren Sie sich hier an: http://www.uni-bielefeld.de/fachsprachenzentrum/dp/registrierung.htm
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 02.04.-30.09.2012 | autonomes Selbstlernen |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M20 Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen | Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | ENG; ONL | 2 |
Die eigenständige Lernarbeit wird dokumentiert durch ein Portfolio mit den folgenden Inhalten:
• Ein Lern-Kontrakt mit individuellen Lernzielen
• Ein Journal, in dem der eigene Lernfortschritt beurteilt und festgehalten wird
• Periodische Text-Produktionen nach Vollendung des jeweiligen inhaltlichen Blocks