Der 'Helmbrecht' erzählt vom Aufstieg und Niedergang des gleichnamigen Bauernsohns, der nicht länger im sozialen Stand seiner Vorväter bleiben möchte, und als Raubritter zunächst die Bewunderung und dann den Hass seiner Mitmenschen auf sich zieht.
Neben einer literaturwissenschaftlichen Interpretation des Werkes sollen auch die gesellschaftlichen Hintergründe thematisiert werden, vor denen die Geschichte des jungen Aufsteigers bzw. Außenseiters gegen Ende des 13. Jh. entsteht. Darüber hinaus sollen auch die Parallelen und Unterschiede zwischen der mittelalterlichen 'Maere' und modernen 'Coming-of-Age'-Geschichten betrachtet werden.
Wernher, der Gärtner: Helmbrecht. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und erl. von Fritz Tschirch. Stuttgart: Reclam 2002.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12:00-14:00 | X-E1-200 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 26.12.16 / 02.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Studieren ab 50 |