Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Das Seminar widmet sich Texten von Autor*innen, die sowohl in der DDR als auch in der BRD gelebt haben. Leitend für die Analyse und Interpretation ist die Frage nach den Mentalitäten – verstanden als Wahrnehmungs-, Denk- und Klassifikationsschemata –, die sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland die Ansichten über das eigene und das jeweils andere Land und dessen Bewohner*innen prägten und prägen. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, das gegenwärtige (Selbst-)Verständnis Ost- und Westdeutscher und ihren wechselseitigen Blick aufeinander ausgehend von den in den Texten dargestellten und problematisierten Mentalitäten zu reflektieren. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem gesellschaftlichen Diskurs über die neue und die extreme Rechte zu. Während man das Phänomen Rechtsextremismus in Westdeutschland entgegen der realen Gegebenheiten zu einem ostdeutschen Problem erklärt, und die Gründe für einen gesellschaftlichen Rechtsruck in ‚ostdeutschen Mentalitäten‘ sucht, wird in Ostdeutschland ein Teil der Entwicklung des Rechtsextremismus als Import aus dem Westen angesehen, da einige der Protagonist*innen der extremen Rechten in Ostdeutschland eine westdeutsche Sozialisation aufweisen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Seminarkonzepts ist, die Kommunikation der erarbeiteten Inhalte an eine interessierte Öffentlichkeit. Als Studien- und Prüfungsleistungen sind deswegen digitale Projekte (Podcasts, Twitter Hashtags oder Instagram-Stories) geplant.
Die Bereitschaft, zwischen den Blocksitzungen intensiv an den digitalen Projekte zu arbeiten, ist Voraussetzung zur Teilnahme an dem Seminar.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Projekt "BiLinked" und der Community of Practice "Public Humanities" durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-12 | X-E0-202 | 08.04.2022 | Einführung I |
einmalig | Fr | 10-12 | X-E1-203 | 22.04.2022 | Einführung II |
einmalig | Fr | 10-18 | V2-105/115 | 13.05.2022 | |
einmalig | Sa | 10-18 | U2-107 | 14.05.2022 | |
einmalig | Fr | 10-18 | V2-105/115 | 08.07.2022 | |
einmalig | Sa | 10-18 | C2-144 | 09.07.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.