In den letzten Jahren sind die Zusammenhänge zwischen der Kategorie Geschlecht und Gewalt / Krieg in den Blick der Forschung gerückt. Im Seminar werden Forschungslinien und Forschungskontroversen anhand zentraler Problemstellungen aufgearbeitet. Dabei geht es zum einen um die Epoche der Weltkriege, zum anderen um das Phänomen der sogenannten Neuen Kriege.
BA-Abschluß
Christine Eifler, Ruth Seifert (Hg.), Soziale Konstruktionen ¿ Militär und Geschlechterverhältnisse, Münster 1999
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | - | Wahlpflicht | - | - | HS |
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | - | Wahlpflicht | - | - | HS |
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | 4.3.1 | Wahlpflicht | - | 9 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | - | - | - | Wahlpflicht | - | - | HS |
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | - | - | - | Wahlpflicht | - | - | HS |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | B2; B3; B4 | - | - | - | |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | B2; B3; B4 | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.