Die Themenschwerpunkte des Seminars sind (a) eine Einführung in die Methode der Faktorenanalyse und (b) eine Gegenüberstellung der faktorenanalytischen Persönlichkeitsmodelle von Eysenck, Cattell und Guilford. Grundlegende Arbeiten der drei Autoren sollen referiert werden; Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Vorgehensweise sollen aufgezeigt und diskutiert werden. Schließlich sollen - über die klassischen Ansätze hinausgehend - (c) neuere faktorenanalytische Modelle thematisiert werden.
Angleitner, A. (1977). Differentielle Psychologie. Faktorenanalytische Persönlichkeitskonzeptionen (Eysenck, Guilford, Cattell). Unveröffentlichtes Manuskript. Universität Gießen.
Bartussek, D. (1996). Faktorenanalytische Gesamtsysteme der Persönlichkeit. In M. Amelang, Temperaments- und Persönlichkeitsunterschiede, Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Serie VIII, Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Band 3, S. 51-105. Hogrefe: Göttingen.
Pawlik, K. (1977). Faktorenanalytische Persönlichkeitsforschung. In G. Strube (Hrsg.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Binet und die Folgen (Bd. 5, S. 617-712). Zürich: Kindler.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | unveröffentlicht | 28.04.-28.07.2003 | Kurs A |
wöchentlich | Mo | 16-18 | unveröffentlicht | 28.04.-28.07.2003 | Kurs B |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.1 | scheinfähig GS | ||||
Psychologie | Nebenfach | G 4 | scheinfähig GS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 4 | scheinfähig GS | ||||
Studieren ab 50 |