Die meisten verbinden mit Unternehmensdarstellungen Imagebroschüren oder Prospekte im Duktus der Werbesprache und die klassischen Jubiläumsschriften.
In meinem Konzept für erzählende Unternehmensgeschichte finde ich mit wissenschaftlicher Recherche und Interviews den individuellen Ansatz eines Unternehmens. Mit den Elementen des Erzählens und Interpretierens wird Unternehmensgeschichte und Unternehmenskultur neu lesbar. Narrative Interviews mit Inhabern, Geschäftsführern, Mitarbeitern und externen Personen wie Kunden und Wegbegleitern erkunden den Unternehmensalltag und das unternehmerische Umfeld. Die fertige Unternehmenslektüre auf dieser Basis stellt über Fakten hinaus das jeweilige Unternehmen atmosphärisch und persönlich dar. Sie orientiert sich an Wahrnehmungen, erlebten Geschichten, Themen und Motiven. Literarische Mittel führen zu offenen Formen der Darstellung. Sie bringen eine eigene Gegenständlichkeit hervor, die neue Sinnzusammenhänge und Perspektiven schafft, Impulse gibt und einen weiten Bogen zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen spannt.
Das Seminar bietet Einblicke in meine "Werkstatt", lädt ein zum Ausprobieren und eigenen Schreiben. Ich vermittle Erfahrungen als freiberufliche Literaturwissenschaftlerin, zeige den "Gebrauchswert" der Literaturwissenschaft im Arbeitsalltag eines Unternehmens und mache anhand bereits veröffentlichter Bücher mit verschiedenen Heransgehensweisen bekannt.
Das Seminar ist offen für individuelle Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer. Voraussetzung ist regelmäßige Teilnahme, Neugierde und Lust am Schreiben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit7 | 3/7 |