230721 "Die Dinge von der anderen Seite ausspähen*: Werkstatt Narrative Unternehmensdarstellung (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Die meisten verbinden mit Unternehmensdarstellungen Imagebroschüren oder Prospekte im Duktus der Werbesprache und die klassischen Jubiläumsschriften.

In meinem Konzept für erzählende Unternehmensgeschichte finde ich mit wissenschaftlicher Recherche und Interviews den individuellen Ansatz eines Unternehmens. Mit den Elementen des Erzählens und Interpretierens wird Unternehmensgeschichte und Unternehmenskultur neu lesbar. Narrative Interviews mit Inhabern, Geschäftsführern, Mitarbeitern und externen Personen wie Kunden und Wegbegleitern erkunden den Unternehmensalltag und das unternehmerische Umfeld. Die fertige Unternehmenslektüre auf dieser Basis stellt über Fakten hinaus das jeweilige Unternehmen atmosphärisch und persönlich dar. Sie orientiert sich an Wahrnehmungen, erlebten Geschichten, Themen und Motiven. Literarische Mittel führen zu offenen Formen der Darstellung. Sie bringen eine eigene Gegenständlichkeit hervor, die neue Sinnzusammenhänge und Perspektiven schafft, Impulse gibt und einen weiten Bogen zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen spannt.

Das Seminar bietet Einblicke in meine "Werkstatt", lädt ein zum Ausprobieren und eigenen Schreiben. Ich vermittle Erfahrungen als freiberufliche Literaturwissenschaftlerin, zeige den "Gebrauchswert" der Literaturwissenschaft im Arbeitsalltag eines Unternehmens und mache anhand bereits veröffentlichter Bücher mit verschiedenen Heransgehensweisen bekannt.
Das Seminar ist offen für individuelle Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer. Voraussetzung ist regelmäßige Teilnahme, Neugierde und Lust am Schreiben.

  • Antonio Tabucchi

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit7   3/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2008_230721@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8204077@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 3. Juli 2008 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8204077
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8204077