Diese Veranstaltung wendet sich an studentische Schreibberaterinnen, die Studierende beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch begleiten. Mit der Methode der kollegialen Supervision werden Fälle aus der Beratungspraxis reflektiert. Dabei erweitern die Teilnehmenden ihr Handlungsrepertoire in Bezug auf das Beratungshandeln ebenso wie hinsichtlich der Vermittlung von Schreibtechniken, -aufgaben, der Analyse studentischer Textprodukte, des Textfeedbacks etc.
Wissenschaftliche Grundlagen der Vermittlung akademischer Schreibkompetenzen in DaF, Linguistische Grundkenntnisse im Bereich Wissenschafts- / Fachsprache, Beratungskompetenzen
Eine kleine Auswahl (siehe auch Semesterapparat):
Brandl, Heike; Duxa, Susanne; Leder, Gabriela; Riemer, Claudia (2010): Ansätze zur Förderung akademischer Schreibkompetenz an der Hochschule. Fachtagung 2.-3. März 23009 an der Universität Bielefeld. Göttingen: Universitätsverlag.
Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2012): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Hohengehren: Schneider Verlag.
Graefen, Gabriele; Moll, Melanie (2011): Wissenschaftssprache Deutsch: lesen - verstehen - schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt a.M: Peter Lang.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | - | - | ZFL | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.