300275 Testingstudie Diskriminierung (LEH) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Testingstudie Diskriminierung

Zweisemestrige Lehrforschung, Sommersemester 2020 - Wintersemester 2020/2021

Lernziel

Ziel der Veranstaltung ist das exemplarische Erlernen einer Forschungstechnik zum empirischen Nachweis von Diskriminierung.

Inhalt

Die quantitative Forschung setzt vier grundlegende Verfahren zum empirischen Nachweis von Diskriminierung ein:

1. Die Erhebung diskriminierender Einstellungen einer Eigenen-Gruppe gegenüber einer Anderen-Gruppe, zumeist Mehrheiten gegenüber Minderheiten. Beispiel: Befragung der Wohnbevölkerung zu Vorteilen gegenüber religiösen Minderheiten.

2. Die Erhebung von Diskriminierungserfahrungen auf seiten einer betroffenen Gruppe. Beispiel: Erhebung erlebter Diskriminierung bei Trägerïnnen religiös konnotierter Bekleidung.

3. Die Analyse quantitativer Ungleichheit zwischen sozialen Kategorien, bei der zwischen den statistischen Effekten legitimer und illegitimer Merkmale unterschieden und auf Diskriminierung geschlossen wird, wenn der Nachweis eines Effekts illegitimer Merkmale unter Kontrolle aller vorstellbaren legitimen Einflußfaktoren gelingt. Beispiel: Nachweis eines gender pay gap unter Kontrolle der formellen Qualifikation, des Erwerbsumfangs, der Berufserfahrung etc.

4. Der experimentelle Nachweis einer illegitimen Ungleichbehandlung unter Realbedingungen. Man spricht auch von Testing oder Realexperimenten. Sein Vorteil liegt im Ausschluß oder in einer strengen Kontrolle von Drittvariablen, weshalb er den Nachweis von Diskriminierung am zuverlässigsten erlaubt. Die Ergebnisse bilden unter Umständen gerichtsfeste Beweise. Beispiel: Das US Department of Housing and Urban Development prüft mit Paired-Testing-Studien den diskriminierungsfreien Zugang zum Wohnungsmarkt einschließlich Immobilienkrediten und hat in der Vergangenheit mehrfach hohe Strafen wegen Ungleichbehandlung nach Hautfarbe und sexueller Orientierung verhängt.

Alle Verfahren werden auf eine Vielzahl von Merkmalen angewandt, u.a. auf Geschlecht, Hautfarbe (race), Religion, Ethnizität, Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit, Name, sexuelle Orientierung, Ernährungsweise, Schichthintergrund, Behinderung, Arbeitslosigkeit, Alter, Aussehen, Gewicht.

In dieser Lehrforschung findet eine Testingstudie (Verfahren 4) statt. Das bedeutet: Sie führen als Gruppe ein vollständiges Realexperiment durch. Sie entwickeln zusammen mit dem Veranstalter das Design einer eigenen Testingstudie und erheben gemeinsam Daten, die einheitlich allen Teilnehmerïnnen zur Verfügung stehen. Sie prüfen mit statistischen Verfahren, ob Diskriminierung vorliegt.

Sie entscheiden dabei, welches Merkmal im Vordergrund stehen soll (Geschlecht, Religion etc.) und welche Ungleichheitsdimension beobachtet wird (Einkommen, Zugang zu Arbeits-, Ausbildungs-, Wohnungs- oder Dienstleistungsmärkten u.v.m.). Zu beachten sind allerdings forschungsethische und logistische Vorgaben, die zuvor ausführlich besprochen werden. Die Vorgehensweise wird grundlegend den Beispielen in der unten angeführten Literatur entsprechen.

Arbeitsweise

Wir werden nur eingeschränkt wie ein klassisches Seminar arbeiten und pragmatisch über Arbeitsformen entscheiden.

  • Plenumsveranstaltungen dienen der Information, Planung und Entscheidung. Entscheidungen werden bevorzugt über Konsensbildung und ggf. per Mehrheitsentscheid herbeigeführt.
  • Kleingruppensitzungen dienen der Abstimmung spezifischer Teilfragen.
  • Im Selbststudium bzw. in Individualarbeit werden Recherchen angestellt, Konzeptvorschläge erarbeitet, Daten analysiert und Berichte verfaßt.
  • Daten erheben Sie, wie, wann und wo es zweckmäßig ist.
  • In Kolloquien stellen Sie Ihren Analyseansatz und Ihre Ergebnisse vor (Wintersemester).
  • Beratungstermine mit dem Veranstalter dienen der Klärung themenspezifischer Fragen und werden bedarfsabhängig mit Einzelpersonen und Kleingruppen anberaumt.

Vorläufige Ablaufplanung

Sommersemester 2020 (Plenum, Kleingruppen)

  • Diskussion konkreter Interessen der Studierenden
  • Recherche existierender Forschung
  • Sichtung realistischer Erhebungskonzepte
  • Entwicklung und Test des Experimentaldesigns

Vorlesungsfreie Zeit, Sommersemester 2020

  • Durchführungsphase (Feldzeit)

Wintersemester 2020/2021 (einzelne Plenumssitzungen, Kolloquium)

  • Datenedition
  • Datenanalyse
  • Kolloquiumstermine für Ihre Berichte: Gliederung, Argumentation, Methode

Vorlesungsfreie Zeit, Wintersemester 2020/2021 (Individualarbeit)

  • Verfassung Ihrer Berichte

Abgabe der Berichte bis 31.03.2021 (Papierfassung oder PDF per Email an den Veranstalter)

Ihre Leistungen

Die Mitwirkung in allen Phasen des Projektablaufs ist erforderlich. Besondere Bedeutung haben:

  • Beteiligung an der Entwicklung eines Erhebungsdesigns
  • Übernahme eines Kollektivgutbeitrags (z. B. Protokoll, thematisches Referat, Programmierung, Datenverwaltung, Analyseberatung)
  • anteilige Datenerhebung
  • Analyse der Daten und Verfassung eines individuellen Lehrforschungsberichts im Umfang von 30 Seiten

Voraussetzungen

Sie sollten grundlegende Kenntnisse der quantitativen empirischen Forschung in Trockenkursen erworben haben. Kenntnisse experimenteller Verfahren sind von Vorteil, können aber bedarfsspezifisch noch erworben werden. Ohne basale Statistikkenntnisse (Maße der zentralen Tendenz, Zusammenhangsmaße, Regression) ist die Teilnahme nicht sinnvoll. Sie müssen einen erheblichen Zeitaufwand bewältigen können, denn wir werden intensiv und extensiv arbeiten. Der Zeiteinsatz ist mit insgesamt 60 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Selbststudium veranschlagt. Die Beherrschung eines Statistik-Softwarepakets wird vorausgesetzt. Für das Erlernen von Statistiksoftware außerhalb der Lehrforschung müssen Sie ggf. zusätzliche Zeitressourcen einplanen. Thematische Affinität ist keine Voraussetzung. Professionelles Interesse ist ausreichend.

Kommunikation
Bis auf weiteres trifft sich die Gruppe in einer DFN-Telefonkonferenz (Stand 24.04.2020). Dazu hat der Veranstalter Informationen per Email mitgeteilt. Nehmen Sie ggf. Kontakt mit dem Veranstalter auf.

Einführende Literatur

  • Ruud Koopmans, Susanne Veit, Ruta Yemane: Ethnische Hierarchien in der Bewerberauswahl: Ein Feldexperiment zu den Ursachen von Arbeitsmarktdiskriminierung. Discussion Paper SP VI 2018-104. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2018). https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2018/vi18-104.pdf
  • Judith Rich: What Do Field Experiments of Discrimination in Markets Tell Us? A Meta Analysis of Studies Conducted since 2000. IZA Discussion Paper No. 8584, October 2014. http://ftp.iza.org/dp8584.pdf (darin eine umfangreiche Literaturliste)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3_LF1 Lehrforschung in Soziologische Methoden Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
SS2020_300275@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_202730453@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 28. Mai 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. Februar 2020 
Art(en) / SWS
LEH / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=202730453
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
202730453
Zum Seitenanfang