231023 Humanistische Bildungsideale: Cicero, De oratore (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Wer assoziiert mit dem Wort „Rhetorik“ nicht mitunter Täuschung, Manipulation oder gar Betrug? Ein echtes Bildungsgut scheint die Redekunst jedenfalls nicht zu sein. Cicero will vom Gegenteil überzeugen und seine Leser zu einem neuen Verständnis der Rhetorik führen, die zu seiner Zeit als Kunst praxisferner Griechen bzw. einfach als simpler Schulstoff galt. Dabei zeigt er auf, dass Bildung ohne die Fähigkeit, diese vermitteln zu können, ebenso wertlos ist wie eine Redefähigkeit, die auf umfassende Bildung verzichten zu können glaubt.

Cicero führt in De oratore seinen Leser in einen Gesprächskreis illustrer römischer Aristokraten ein, die an den Feiertagen der Ludi Romani im September des Jahres 91 v. Chr. auf einer Villa außerhalb Roms gemeinsam ihre freie Zeit verbringen. Aus einer lockeren Unterhaltung entwickelt sich das Gespräch, das Cicero, so die literarische Fiktion, referiert.

Weitaus stärker als auf die klassischen Elemente der Redekunst, etwa die Stofffindung, die Struktur oder die stilistische Ausgestaltung einer Rede, richten die Gesprächspartner den Blick auf die Person des idealen Redners und das, was ihn zum Staatsmann machen kann.

Das Seminar will eine Einführung in die aktuelle Forschung zu Ciceros Dialog De oratore geben und die TeilnehmerInnen zu philologischem Arbeiten hinführen. Es gliedert sich in drei Teile. Ein erster Schwerpunkt bildet die Frage nach der Funktion der äußeren Form, des literarischen Dialogs, und nach den unterschiedlichen Rollen der Gesprächspartner. In einem zweiten Teil stehen die Rhetorikkonzeptionen der beiden Hauptredner Crassus und Antonius im Vordergrund. Dabei werden insbesondere auch die klassischen Elemente einer Rede vergegenwärtigt. Im dritten Teil geht es um eine in De oratore zentrale Frage, wie der ideale Staatsmann nach Auffassung der Gesprächspartner beschaffen sein soll.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1-3

Literaturangaben

Textausgabe:
M. Tulli Ciceronis Scripta quae manserunt omnia, fasc. 3: De oratore, ed. Kumaniecki, K., Leipzig 1969 (BT).

Kommentar:
Leeman, A.D., Pinkster H. (Hgg.), M. Tullius Cicero, De oratore libri III. Kommentar. 5 Bände. Heidelberg 1981-2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM5; BaLatPM2   2/4  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat5   2/4  

- regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (2CP)
- Gestaltung einer Seminareinheit (3CP)
- Belegarbeit (5CP)

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2013_231023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37697859@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. Februar 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37697859
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37697859