In Anlehnung an das Modulhandbuch werden in dem Seminar die Inhalte aus der Vorlesung Psychologie für die Schule, die sich mit Aspekten von Entwicklung und Erziehung beschäftigen, vertieft und erweitert.
Mögliche Schwerpunkte sind hierbei typische Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter bezogen auf emotionale/soziale, körperliche und kognitive Aspekte. Typische Themen umfassen Informationsverarbeitung und Lernen, Entwicklung und Diagnostik von Intelligenz, Beziehungen zu Familie und Gleichaltrigen, häufige Probleme und psychische Störungen im Laufe der Entwicklung. Dabei soll das Wissen aus der Vorlesung insbesondere durch Formen der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch kooperative Lernformen vertieft werden.
Aus dem Modulhandbuch: Basisseminar "Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten": In dem Seminar werden grundlegende Inhalte der Vorlesung "Psychologie für die Schule" aus dem Bereich Psychologie der Entwicklung und Erziehung (z.B. kognitive Entwicklung, motivationale Entwicklung) aufgegriffen und mit weiterführenden Aspekten verknüpft. Das Seminar zielt auf eine Stärkung und Erweiterung des Grundlagenwissens im Bereich Psychologie der Entwicklung und Erziehung ab.
Es wird empfohlen, das Seminar nach dem Besuch der Vorlesung Psychologie für die Schule zu besuchen. Die Teilnahme ist auch bei gleichzeitigem Besuch der Vorlesung möglich.
Berk, Laura E. (2011). Entwicklungspsychologie. (5., aktualisierte Aufl. / bearb. von Ute Schönpflug.). München: Pearson Studium.
Lohaus, Arnold. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. Springer-Lehrbuch (3., überarbeitete Auflage.). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Basisseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Vergabe der Plätze erfolgt über das elektronische Teilnahmemanagement. Um einen erhaltenen Platz anzunehmen, ist es erforderlich in der Vorbesprechung anwesend zu sein. Sollte dies in Ausnahmefällen nicht möglich sein, bitte rechtzeitig vorher per Mail bei der Dozentin melden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist zum einen die Anwesenheit an allen drei Tagen des Blockseminars sowie die Bereitschaft, sich innerhalb des Seminars aktiv an Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussionen zu beteiligen. Darüber hinaus sollen Lernzuwachs und Übungserfahrungen schriftlich reflektiert und festgehalten werden. Zur Vorbereitung des Seminars erfolgt die Erarbeitung einzelner Lerninhalte in Gruppen im Vorfeld des Seminars.
Weitere/abweichende Anforderungen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig, parallel zu diesem Seminar wird Studierenden in den Lehramtsstudiengängen der Besuch der Vorlesung „Psychologie für die Schule“ empfohlen.
Die Termine des Seminars sind:
26.11.2021 12-17h
27.11.2021 10-17h
28.11.2021 10-16h
Die Vorbesprechung findet am 18.10.2021 von 18-20h statt.
Sowohl die Vorbesprechung, als auch das Seminar finden ausschließlich online per zoom statt!