Inhalt
In Ergänzung zur Veranstaltung "Wirtschaftsstrafrecht AT" von Prof. Dr. Andreas Ransiek sollen die Strukturmerkmale wirtschaftskriminellen Verhaltens und die daraus resultierenden Besonderheiten von Verfahren in Wirtschaftsstrafsachen behandelt werden. Im Mittelpunkt werden die Rolle der Verfahrensbeteiligten, Spezifika der strafprozessualen Grundrechtseingriffe (z.B. Untersuchungshaft, Durchsuchung und Beschlagnahme, Finanzermittlungen und Sicherstellungsmaßnahmen nach §§ 111b ff. StPO) und der strafrechtlichen Hauptverhandlung sowie die Absprachepraxis in Wirtschaftsstrafverfahren stehen. Darüber hinaus sollen auch Gesichtspunkte der Europäisierung des Strafverfahrens erörtert werden.
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, insbesondere an die Studierenden der strafrechtlichen Schwerpunktbereiche.
Nähere Informationen, Literaturhinweise und Vorlesungsmaterialen werden zu Beginn der Vorlesungszeit auf der Internetseite www.mlindemann.de unter "Lehre" veröffentlicht.
Veranstalter
Prof. Dr. Otto Backes ist emeritierter Professor der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld und Rechtsanwalt in Bremen.
Dr. Michael Lindemann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht im Dezernat von Richterin des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff, LLM.
Gliederung
I. Begriff der Wirtschaftskriminalität
II. Strukturmerkmale wirtschaftskriminellen Verhaltens
1. Komplexität der Sachverhalte
2. "Flüchtige" Opfereigenschaft und defizitäres Anzeigeverhalten
3. Umgehungsstrategien und das Gebot der Tatbestandsbestimmtheit
4. Schwierigkeiten der Abgrenzung legaler und illegaler Wirtschaftsbetätigung
5. Probleme bei der Ausfüllung konkretisierungsbedürftiger Tatbestandsmerkmale
6. Schwierigkeiten der Ermittlung in Unternehmen
7. Probleme adäquater Sanktionierung von Verbandskriminalität
8. Begrenzte Abschreckungswirkung des strafrechtlichen Sanktionssystems
III. Besonderheiten der Verfahren in Wirtschaftsstrafsachen
1. Verfahrensbeteiligte
2. Strafprozessuale Grundrechtseingriffe
3. Strafrechtliche Hauptverhandlung
4. Verfahrensabschluss
IV. Alternativen zum Wirtschaftsstrafrecht
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | - | SPB 9: ZusatzVst.; SPB 8: ZusatzVst. | Wahl | - | - | HS |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.