221066 Europäischer Kolonialismus in der Moderne (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Phänomen des Kolonialismus hat in den letzten Jahren wieder verstärkt das Interesse der Geschichtswissenschaft auf sich gezogen. Die postcolonial studies haben den Blick darauf gelenkt, dass Kolonialismus nicht nur ein Diffusionsprozess europäischer Institutionen und kultureller Vorstellungen war, der eine Vielzahl von nicht-europäischen Ländern irreversibel beeinflusst habe. Auch Europa ist von diesem Prozess im Kern berührt und beeinflusst gewesen, sodass statt der Dichotomie von "the West and the rest" (Stuart Hall) heute die Gemeinsamkeit der verflochtenen Geschichten betont wird. Das Seminar wird nach einem Rückblick auf die Anfänge der europäischen Expansion wichtige Problemfelder hauptsächlich des englischen, französischen und deutschen Kolonialismus im 19. und 20. Jahrhundert diskutieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Möglich als dritte Veranstaltung bei der Ergänzung des Epochenmoduls Internationale Beziehungen zu einem Hauptmodul

Literaturangaben

Wolfgang Reinhard, Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 1996; Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte ? Formen ? Folgen, München 2001 (3. Aufl.).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 unveröffentlicht 11.10.2004-31.01.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM II; HM III Wahlpflicht 6 HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.3 Wahlpflicht 8 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_221066@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1098390@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 2. Juli 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098390
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1098390