Die Liebe von Tristan und Isolde gehört zu den großen Erzählstoffen des Mittelalters, die bis in die Gegenwart hinein nachwirken. Der herausragende, junge Ritter Tristan steigt im Königreich Cornwall rasch zum Vorkämpfer und Liebling König Markes auf und wirbt schließlich in dessen Namen um die schöne Isolde, Tochter des Königs von Irland. Aufgrund eines fatalen Irrtums gerät der für das Brautpaar bestimmte Liebestrank während der Überfahrt in falsche Hände. Fortan müssen sich Tristan und Isolde lieben. Diese sprichwörtlich gewordene Liebe von Tristan und Isolde ist freilich ambivalent: Einerseits ist sie leidenschaftlich, vollkommen und absolut, andererseits ist sie ehebrecherisch und ordnungsgefährdend, ein Skandalon, das kein Happy End zulässt. Im Fokus des Seminars wird das herausragende Werk Gottfrieds von Straßburg stehen, der seinen 'Tristan' zu Beginn des 13. Jahrhunderts verfasste und dessen unvollendeter Roman aufgrund seiner kunstvollen, ästhetisch anspruchsvollen Machart als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt. Nicht zuletzt wegen seines durchaus heiklen Stoffs hat der Roman bis heute ganz unterschiedliche Deutungen produziert.
Im Seminar werden wir uns in textnaher Analyse die Struktur und die wichtigsten Themen des 'Tristan' erarbeiten. Neben dem spezifischen Liebeskonzept werden wir vor allem auch die zahlreichen poetologischen Reflexionen in den Blick nehmen, die den Roman durchziehen. Dabei wollen wir auch auf neuere literatur- und kulturwissenschaftliche Interpretationsansätze eingehen und sie für die Textanalyse fruchtbar machen.
Bitte anschaffen:
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas. 2 Bde. Hrsg. von Walter Haug und Manfred Günter Scholz. Berlin 2011 (Bibliothek deutscher Klassiker 192; Bibliothek des Mittelalters 10). [Eine Neuauflage ist für Oktober 2021 angekündigt].
Oder:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hrsg., ins Nhd. übers., mit einem Stellenkommentar u. Nachwort von Rüdiger Krohn. 3 Bde. 18. Aufl. Stuttgart 2021 (RUB 4471/4472/4473).
Zur Einführung:
- Brunner, Horst: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (RUB 17688), S. 178–205.
- Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2012 (Klassiker-Lektüren 3).
- Klein, Dorothea: Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. 2. Aufl. Stuttgart, Weimar 2015, S. 230–234.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 9-15 | U2-107 | 07.02.2022 | |
wöchentlich | Di | 9-15 | U2-107 | 08.02.2022 | |
wöchentlich | Mo | 9-15 | U2-107 | 21.02.2022 | |
wöchentlich | Di | 9-15 | U2-107 | 22.02.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.