231089 Gottfried von Straßburg: Tristan (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Die Liebe von Tristan und Isolde gehört zu den großen Erzählstoffen des Mittelalters, die bis in die Gegenwart hinein nachwirken. Der herausragende, junge Ritter Tristan steigt im Königreich Cornwall rasch zum Vorkämpfer und Liebling König Markes auf und wirbt schließlich in dessen Namen um die schöne Isolde, Tochter des Königs von Irland. Aufgrund eines fatalen Irrtums gerät der für das Brautpaar bestimmte Liebestrank während der Überfahrt in falsche Hände. Fortan müssen sich Tristan und Isolde lieben. Diese sprichwörtlich gewordene Liebe von Tristan und Isolde ist freilich ambivalent: Einerseits ist sie leidenschaftlich, vollkommen und absolut, andererseits ist sie ehebrecherisch und ordnungsgefährdend, ein Skandalon, das kein Happy End zulässt. Im Fokus des Seminars wird das herausragende Werk Gottfrieds von Straßburg stehen, der seinen 'Tristan' zu Beginn des 13. Jahrhunderts verfasste und dessen unvollendeter Roman aufgrund seiner kunstvollen, ästhetisch anspruchsvollen Machart als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt. Nicht zuletzt wegen seines durchaus heiklen Stoffs hat der Roman bis heute ganz unterschiedliche Deutungen produziert.
Im Seminar werden wir uns in textnaher Analyse die Struktur und die wichtigsten Themen des 'Tristan' erarbeiten. Neben dem spezifischen Liebeskonzept werden wir vor allem auch die zahlreichen poetologischen Reflexionen in den Blick nehmen, die den Roman durchziehen. Dabei wollen wir auch auf neuere literatur- und kulturwissenschaftliche Interpretationsansätze eingehen und sie für die Textanalyse fruchtbar machen.

Literaturangaben

Bitte anschaffen:
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas. 2 Bde. Hrsg. von Walter Haug und Manfred Günter Scholz. Berlin 2011 (Bibliothek deutscher Klassiker 192; Bibliothek des Mittelalters 10). [Eine Neuauflage ist für Oktober 2021 angekündigt].
Oder:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hrsg., ins Nhd. übers., mit einem Stellenkommentar u. Nachwort von Rüdiger Krohn. 3 Bde. 18. Aufl. Stuttgart 2021 (RUB 4471/4472/4473).

Zur Einführung:
- Brunner, Horst: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (RUB 17688), S. 178–205.
- Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2012 (Klassiker-Lektüren 3).
- Klein, Dorothea: Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. 2. Aufl. Stuttgart, Weimar 2015, S. 230–234.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 9-15 U2-107 07.02.2022
wöchentlich Di 9-15 U2-107 08.02.2022
wöchentlich Mo 9-15 U2-107 21.02.2022
wöchentlich Di 9-15 U2-107 22.02.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2021_231089@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_307611132@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 7. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 1. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 1. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=307611132
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
307611132