Das Seminar gibt einen Überblick über strukturierte diagnostische Verfahren der klinischen Psychologie. Es handelt sich dabei zumeist um Verfahren der Eingangsdiagnostik, um symptomorientierte Screeningverfahren sowie störungsbezogene Verfahren, die den methodischen Anforderungen nach Objektivität, Reliabilität und Validität weithin gerecht werden und zudem den Vorteil besitzen, dass sie relativ ökonomisch und kostengünstig eingesetzt werden können. Dazu zählen u.a. verhaltenstheoretisch und kognitiv orientierte Fragebogenverfahren, Instrumente zur klassifikatorischen Diagnostik psychischer Störungen, Persönlichkeitstests, psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Verfahren, Inventare zur interpersonellen Diagnostik innerhalb systemischer Ansätze, Verfahren zur Therapieverlaufs- und Veränderungsdiagnostik sowie Fragebogen, die im Rahmen der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie entwickelt wurden.
Anmeldung: nicht erforderlich!
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Amelang, M. & Zielinski (2002). Psychologische Diagnostik und Intervention. 3. Auflage. Berlin: Springer.
Klann, N., Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2003). Diagnostische Verfahren für die Beratung. Göttingen: Hogrefe.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 M-12 | scheinfähig HS | ||||
Studieren ab 50 |