Platon erzählt in seinem Dialog "Kritias" die Geschichte des legendären Inselreiches Atlantis. Dieser unvollendet gelassen Text war seither Anlass und Quelle einer Vielzahl von Spekulationen und Phantasien, aber auch von Arbeiten mit wissenschaftlichem Anspruch, die die Standortfrage geklärt und die Art und Weise des Untergangs der Insel historisch und naturwissenschaftlich erklärt haben wollen.
Das Seminar setzt sich zwei Ziele: Fachwissenschaftlich geht es v.a. um das Verstehen und das Nachvollziehen verschiedener fachwissenschaftlicher Hypothesen (Konstruktion) und, darauf aufbauend, um fachwissenschaftliche Überlegungen und Strategien, wie diese Hypothesen kritisch hinterfragt und evtl. widerlegt werden können (Dekonstruktion).
Zugleich geht es fachdidaktisch um Prinzipien des fächerübergreifenden Unterrichts und seiner Organisation, um fachliche Perspektivenwechsel, die sich didaktisch als grundlegende Methode des Erkenntnisgewinns im Unterricht nutzen lassen.
Das Seminar versteht sich v.a. als Arbeitsseminar, in dessen Verlauf zwei Gruppenarbeitsphasen eingebaut werden, in deren Verlauf alle TeilnehmerInnen der Veranstaltung bestimmte Atlantishypothesen bzw. deren Einzelteile unter Anleitung, z.T. auch selbständig untersuchen und anschließend als Referat vortragen sollen.
Inhaltlich werden die folgenden Atlantistheorien (hier nach ihren Standorten benannt) behandelt: Atlantis im Atlantik (bei den Azoren), in Westeuropa (Megalithkulturen), unter dem ewigen Eis (Antarktis), im östlichen Mittelmeer bei Santorin/Kreta (minoische Kultur), Troja, Atlantis im germanischen Norden (Helgoland, Thule, NS- Ideengut), Atlantis als Utopie.
18.10. Einführung
25.10. Lektüre: Platon: Die Erzählung des Kritias
1.11. Konstruktion eines Mythos: Atlantis im Atlantik bei den Azoren
8.11./ 15.11. Arbeitsphase 1: Gruppenarbeit zur Dekonstruktion der Hypothese
22.11./ 29 .12. Vorstellung der Arbeitsergebnisse: 8 Referate zur Dekonstruktion
6.12./ 13.12. Arbeitsphase 2:Gruppenarbeit zu sechs verschiedenen Atlantishypothesen,
20.12. Referate zu (1) Atlantis als Megalithkultur und (2) Atlantis in der Antarktis
17.1. Referat zu: Atlantis als Manifestation der minoischen Kultur
24.1. Referat zur Troja- Hypothese
31.1. Referat zu Atlantis in der Verarbeitung zu NS- Gedankengut
7.2. Referat zu Atlantis als philosophisch- utopische Idee
Abschlussdiskussion
Hennings W. / Wenzel A.: Atlantis. Legende, Wirklichkeit oder Utopie, Bielefeld 2000 (grundlegender Arbeitstext, für alle obligatorisch, Preis : 6,50 Euro, wird bereitgestellt)
Bacon, F.: Nova Atlantis (s.a.: Th. Morus: Utopia, Campanella: Der Sonnenstaat)
Flem-Ath, R.: Atlantis - Der versunkene Kontinent unter dem ewigen Eis, Hamburg 1996
Marinatos, S.: Kreta, Thera und das mykenische Hellas, München 1976
Muck, O.: Alles über Atlantis, Düsseldorf 1976
Nesselrath, H.-G.: Platon und die Erfindung von Atlantis. München/Leipzig 2002
Platon: Politikos, Philebos, Timaios, Kritias, Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft Bd.5, Reinbek 1964
Strohmeyer, a.: Roter Fels und brauner Mythos, Frankfurt/M 1990
Tributsch, H.: Die gläsernen Türme von Atlantis. Erinnerungen an Megalith-Europa, Frankfurt/M 1986
Zangger, E.: Atlantis - Eine Legende wird entziffert, München 1992
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | U6-211 | 18.10.2007-07.02.2008 | |
einmalig | Do | 16-18 | U2-113 | 31.01.2008 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Indiv. Erg. | Wahl | 5. | 3 | für Profile A1 + A2 |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahl | 3. 5. | 3 | |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Indiv. Erg. | Wahl | 3. | 3 | für Profil A3 |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.4.6; 3.6.6 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.6 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.6 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10A | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahl | 5. | 3 |