In diesem Seminar sollen zunächst die Ursachen und Folgen der gegenwärtigen Umweltkrise thematisiert werden. Anschließend werden - theoretisch und anhand von Fallbeispielen - Gegenkonzepte diskutiert, bevor sich der Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der Umwelterziehung fokussiert. Folgende Themenbereiche sind vorgesehen:
Seminarthemen:
1. Die ökologische Krise: Ursachen - Folgen - Herausforderungen
2. Regionale und globale Umweltprobleme (z.B. neuartige Waldschäden, Treibhauseffekt, Desertifikation)
3. Gegenkonzepte (z.B. sustainable development)
4. Umwelterziehung in der Schule (Ziele, Umweltbewusstsein, Einstellung - Handeln, Umweltängste).
Literaturauswahl
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.4.1; 3.6.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16B; NF: Profil B & W: Modul 16C | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10A; KF: Modul 10B | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 16 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Studieren ab 50 |