Das Klima gehört neben Arbeit, Boden und Kapital zu den Bedingungen, welche die landwirtschaftlichen Aktivitäten begünstigen, erschweren oder sogar behindern. Klimaänderungen können so direkt oder indirekt die Nahrungsmittelversorgung der Menschen umgestalten. Ertragsverbesserungen können mit Verschlechterungen wechseln; Vor-und Nachteile können sich geographisch neu verteilen.
Nach heutigen Erkenntnissen geht die Wissenschaft davon aus, dass – gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter – eine Verdoppelung der äquivalenten CO2 –Konzentration etwa zwischen 2030 und 2080 wahrscheinlich sein wird. Hauptgründe für die Variabilität des Zeitraumes sind die unterschiedlichen Emissionsszenarien, die in Abhängigkeit von der Verbrennung fossiler Brennstoffe sowie der Abholzung tropischer Regenwälder schwanken. Die Klimaforscher prognostizieren eine Erhöhung der durchschnittlichen globalen Temperaturen von 1 bis 3,5 Grad C bis zum Jahre 2100. Solche Zunahme kann die agro-klimatischen Voraussetzungen (auch den Niederschlag) und folglich die landwirtschaftliche Nutzung in erheblichem Ausmaß verändern. Die standortabhängige Landwirtschaft ist dem Gefährdungspotenzial direkt ausgesetzt.
Mithin stellt sich die Frage nach den ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Klimavariabilität für die Landwirtschaft auf der globalen wie auf der regionalen Ebene.
Es ist geplant, wesentliche Probleme zu erörtern und nach Antworten zu suchen:
1. Inwieweit sind landwirtschaftliche Aktivitäten am Klimawandel beteiligt?
2. Welche Klimafaktoren andererseits beeinflussen die Landwirtschaft?
3. Nach welchen Kennziffern lassen sich klimabegünstigte von anderen Regionen unterscheiden?
4. Wie können Dargebot und Verwendung von Wasser für die Landwirtschaft regional verbessert werden?
5. Welche Bedeutung kommt nachwachsenden Rohstoffen beim Klimawandel zu?
6. Welchen Stellenwert hat der ökologische Landbau?
7. Werden die Auswirkungen landwirtschaftlicher Tätigkeiten unter dem Einfluss sich ändernder Standortfaktoren auf den Naturhaushalt beachtet?
Empfohlene Literatur zur Vorbereitung:
Arnold, A. Allgemeine Agrargeographie , Gotha, 1997
SRU: Umweltgutachten 2008. Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels. Berlin, 2008
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | S2-133 | 19.10.2009-01.02.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahl | 5. | 3 | unbenotet |