360044 Das Neue Testament im Kontext: Von der einen Religion des Alten Israels zu Judentum, Christentum und Islam (V) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Die Botschaft des Neuen Testaments wird in ihrem Kontext erst deutlich: Sie setzt die Religion des Alten Israel voraus und versteht sich als dessen Erfüllung, sie grenzt sich vom rabbinischen Judentum ab, dass gleichzeitig mit dem frühen Christentum seine Konturen annimmt, und sie ist schließlich integraler Bestandteil des Koran (und damit des Islam), der ihr religionsgeschichtlich gesehen folgt und sie zum Teil zurückweist. In diesem Rahmen von Gegenüberstellung und Identität wird der Inhalt des Neuen Testaments anhand der drei Eckpunkte: Prophetie, Lehre und Ritual dargestellt. Diese Eckpunkte bilden dabei Linien, die die Vorlesung anhand der genannten Religionen durchziehen und daran das Spezifische des entstehenden Christentums aufzeigen wird.

Literaturangaben

Als Literatur kann vor allem auf die zentralen heiligen Schriften verweisen werden:
Das Neue Testament; die Hebräische Bibel / das Alte Testament; der Koran

Klaus Berger, Theologiegeschichte des Urchristentums, Tübingen / Basel 19952
Leonhard Goppelt, Theologie des Neuen Testaments
Frank Grüsemann, Die Tora, Gütersloh 20053

Als Einführung und Grundlage empfohlen:
Bertram Schmitz: Von der einen Religion des Alten Israel zu Judentum, Christentum. Islam, Stuttgart, Juli 2009.

Weitere Literatur wird im Lauf der Vorlesung genannt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ia; NT II/1a; NT II/2a   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT Ia; NT II/2a   2  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 55
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2009_360044@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12789819@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. Juli 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12789819
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
12789819