Inhalt: Die Vorlesung wird in die Geschichte nicht nur des Christentums, sondern auch der christlichen Kirche(n) unter einem entwicklungsgeschichtlichen Aspekt einführen. Angefangen vom Leben und Wirken des Religionsstifters über Paulus, die ersten Konzilien und Schismen, das Mittelalter und sein Kampf gegen Häresien einerseits, sein Expansionsdrang mit Kreuzzügen und Heidenmission andererseits, die Reformationszeit, Dreißigjähriger Krieg, Aufklärung, Kirche und Positivismus sowie das Entstehen kirchlicher Sondergemeinschaften bis zur Kirche im Dritten Reich sollen die wesentlichen Stationen der Entwicklung der Kirche, der christlichen Religion und des individuellen Glaubens in Deutschland nachvollzogen und in einen geistesgeschichtlichen Zusammenhang gestellt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | H3 | 15.10.2009-04.02.2010
nicht am: 24.12.09 / 31.12.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ia; KG II/1a; KG II/2a | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ia; KG II/2a | 2 | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |
Ein dritter Leistungspunkt kann durch ein Essay (7 Seiten) erworben werden; der Modulabschluss durch eine Hausarbeit