Religionsdidaktik ist auf den Religionsunterricht bezogene Theorie theologisch-pädagogischen Handelns. Als solche fragt sie zum einen nach den Bedingungen sowie Möglichkeiten und Grenzen unterrichtlicher Wirklichkeit (deskriptiv-analytische Funktion); zum anderen rekurriert sie auf Grundpositionen der allgemeinen Didaktik und entwickelt vor deren Hintergrund unterschiedliche Konzeptionen und Modelle für Unterrichtsplanung und -durchführung im Fach Religion (präskriptiv-hermeneutische Funktion). Auf diese Weise entstehen bzw. entstanden religionsdidaktische Schulrichtungen (so z.B. die liberale, die dialektische oder die hermeneutische Religionsdidaktik etc.) mit spezifischer Prägung und Zielperspektive, deren kritische Sichtung und Systematisierung zentrales Anliegen der Überblicksvorlesung sein wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8:30-10 (s.t.) | T2-227 | 15.10.2009-04.02.2010
nicht am: 24.12.09 / 31.12.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ia; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP Ia; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a | 2 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |