270097 Kognitive Interviews: Eine Methode zur Evaluation von Survey-Fragen (BS) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Wer schon einmal an einer Umfrage teilgenommen hat, weiß, dass sich der Gesprächsverlauf stark von dem einer Alltagskonversation unterscheidet. So ist es Befragten im Rahmen eines standardisierten Interviews nicht möglich abzusichern, dass sie die Fragen, die ihnen gestellt werden, in der intendierten Weise verstanden haben. Schließlich wird ein Interviewer angewiesen, stets eine neutrale Haltung zu wahren, wenn er um Erklärungen gebeten wird, um den Antwortprozess nicht zu beeinflussen. Folglich bleibt den Befragten nichts anderes übrig, als die Frage nach besten Wissen und Gewissen zu beantworten und zu hoffen, dass ihre Interpretation „richtig“ ist. Wie nun jedoch jede/r einzelne Befragte die Fragen ausgelegt hat, bleibt letztendlich ungewiss. Um das Frageverständnis zu überprüfen, werden daher in der heutigen Forschung vermehrt kognitive Interviews eingesetzt. Hierbei wird getestet, wie die Befragten bestimmte Begriffe und Formulierungen auslegen und welche Gedankengänge ihren Antworten zu Grunde liegen. Auf diese Art und Weise können eventuelle Defizite bei Frageformulierungen aufgedeckt und behoben werden.

Ziel dieses Blockseminars ist es, einen Einblick in die verschiedenen kognitiven Interviewtechniken sowie deren praktische Anwendung zu geben. Nach Beendigung des Seminars sollen alle Teilnehmenden dazu in der Lage sein, selbst kognitive Interviews zu planen, durchzuführen und auszuwerten.

Hierfür werden zunächst in Form von Referaten folgende Themenblöcke erarbeitet:
1) Kognitive und kommunikative Prozesse in der Umfrageforschung

  • Sinngebung bei Fragen in (a) Alltagskonversationen vs. in (b) standardisierten Befragungen
  • Frage-Antwort-Prozess in standardisierten Befragungen
  • Wie können wir bestimmte Probleme in standardisierten Befragungen reduzieren? Leitlinien zur Konstruktion von Fragebögen

2) Kognitive Interviews in der Praxis

  • Ziele und Durchführung
  • Die wichtigsten kognitiven Verfahren sowie deren Stärken und Schwächen
  • Auswertung von kognitiven Interviews

3) Inhaltlicher Gegenstand der kognitiven Interviews

  • Noch offen (wird mit den Seminarteilnehmer/innen abgesprochen)

Im Anschluss daran folgt der praktische Teil, in dem alle Teilnehmenden selbstständig kognitive Interviews durchführen. Hierbei werden mehrere Items auf ihr Verständnis hin überprüft und ggf. umformuliert. Im letzten Teil des Blockseminars werden schließlich die Ergebnisse der kognitiven Interviews zusammengetragen und diskutiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Hinweise: Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 begrenzt.
Anmeldung ist erbeten ab dem 5. Oktober persönlich oder telefonisch im Sekretariat der Arbeitseinheit Sozialpsychologie (AE 05), nicht nur in elektronischer Form.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H95 F-05; H95 F-07   nicht scheinfähig  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   Leistungspunkte flexibel  
Studieren ab 50    

Von den Teilnehmern/innen wird neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme die Anfertigung eines Referates sowie in der Praxis-Phase die eigenständige Durchführung kognitiver Interviews erwartet.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2009_270097@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12709756@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. Dezember 2009 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. Dezember 2009 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12709756
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12709756