Die Veranstaltung "Einführung in die Politikwissenschaft" bietet einen Überblick zu den zentralen Fragestellungen der Politikwissenschaft sowie ihrer Teildisziplinen (Politische Theorie, das politische System Deutschlands, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Europäische Integrationsforschung).
Die Vorlesung wird von Übungen und Tutorien begleitet.
Die Studierenden tragen sich bitte über das eKVV für die Übungen ein. Die weitere Einteilung erfolgt dann zentral in der ersten Semesterwoche.
Die Übungen beginnen erst in der zweiten Semesterwoche, d.h. in der ersten Woche findet ausschliesslich die Vorlesung statt.
Ziel der parallel zur Vorlesung geführten Übungen ist es, den Studierenden zusätzlich einen aktiven und praxisnahen Zugang zu politikwissenschaftlichen Problemen zu eröffnen. Die Studierenden lernen in den Übungen, aufgrund eines Problemszenarios in Kleingruppen politikwissenschaftliche Fragestellungen zu identifizieren, zu bearbeiten und zu lösen (problem-based learning). Die Arbeitsgruppen präsentieren ihre Resultate in Form von Referaten und Arbeitsberichten. Die Tutorien vermitteln den Studierenden grundlegende Arbeitstechniken, welche dazu benötigt werden.
Neben der regelmäßigen Teilnahme wird von den Studierenden erwartet, dass Sie kollegial und konstruktiv an der Bearbeitung des Szenarios mitwirken.
Kevenhörster, Paul 2003: Politikwissenschaft. Band 1: Entscheidungen und Strukturen der Politik, Opladen
Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christian 2009: Politikwissenschaft: Eine Einführung, Paderborn
Meier, Thomas 2000: Was ist Politik?, Opladen
Mac Lean, Ian/MacMillan, Alistar 2003: The Concise Oxford Dictionary of Politics, Oxford
Simonis, Georg/Elbers, Helmut 2003: Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Opladen
Münkler, Herfried 2003: Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 2; NF: Profil B & W: Modul 2; NF: Profil M, T & K: Modul 2; NF: Profil P, V & S: Modul 2 | Wahlpflicht | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul Pol.c | Pflicht | 2 | (weitere 2 LP bei Einzelleistung) | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul Pol.d | Pflicht | 2 | (weitere 2 LP bei Einzelleistung) | |
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Pol.d | Pflicht | 2 | (weitere 2 LP bei Einzelleistung) | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 2 | Wahlpflicht | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 2 | Wahlpflicht | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul Pol.c | Pflicht | 2 | (weitere 2 LP bei Einzelleistung) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 2 | Wahlpflicht | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |