Während in der öffentlichen Diskussion meist der politische Islam – und dieser dann in seiner sunnitischen bzw. türkisch-ethnischen Prägung diskutiert wird, bleiben die geschichtlichen und progressiven theologischen Entwicklungen, die vor allem den shiitischen Islam kennzeichnen, unbemerkt. Das Seminar will diesem Mangel abhelfen und zunächst in den shiitischen Islam einführen, um anschließend die neueren theologischen Entwicklungen zu beleuchten. Gasthörer sind als stille Teilnehmer zugelassen, soweit freie Plätze zur Verfügung stehen.
Die anspruchsvolle Materie macht ein regelmäßiges Lektürestudium unumgänglich!
Jeder Teilnehmer verpflichtet sich, ein Referat zu übernehmen. Bitte nur 1 Eintrag pro Thema! Da die genauen Termine für die Gastvorlesungen noch nicht feststehen, können geringfügige terminliche Verschiebungen auftreten!
Modulabschluss: Hausarbeit
Referatsthemen:
20.4. Einführung in die Thematik und Verteilung der Referate
27.4. Wiederholung: Muhammad und der Koran
4.5. Das Kalifat Alis / Die Kharidschiten
11.5. Die Schlacht von Kerbela und das Martyrium Husseins
18.5. Die Zwölfershia: Warten auf den Mahdi (Theologie der Shia)
25.5. Vortrag Professor Kilic: Die Shia aus türkisch-sunnitischer Sicht
8.6. Die Ismailiten
15.6. Shiitische Dynastien und Reiche: Die Fatimiden
22.6. Shiitische Dynastien und Reiche: Das Safawidenreich
29.6. Die Shia im Irak und ihre Heiligtümer
6.7. Die islamische Revolution im Iran: die Rolle der Ayatollahs
13.7. Vortrag Professor Hemmati: Neue Wege shiitischer Theologie
20.7. Abschlussveranstaltung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | U2-205 | 20.04.-20.07.2009
nicht am: 01.06.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | RW c | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | RW c | 3 | ||||
Studieren ab 50 |