209261 Gene und Genome (V+Ü) (SoSe 2009)

Kurzkommentar

für BIG, Master-Modul "Bakterielle Genomforschung"

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung "Gene und Genome" beschäftigt sich an vorderster Front mit der Analyse und gentechnischer Veränderung von prokaryontischen Genen. So wird z.B. die Analyse des Resistenzgens pat aus einem Streptomyceten-Stamm und dessen Verwendung in einer transgenen Tabaklinie als Herbizidresistenzgen beschrieben. Aus dem symbiontischen Stickstofffixierenden Bodenbakterium Sinorhizobium meliloti werden die Gene recA und dctA für die Vorlesung ausgewählt. Die für die Xanthanproduktion wichtigen Gene xanA und xanB aus dem Stamm Xanthomonas campestris pv. campestris werden dargestellt. Das aus Corynebacterim glutamicum stammende Gen aecD wird in seine Struktur und Funktion beschrieben. Neben den genannten Genen werden eine Reihe von Genomprojekten vorgestellt. Hierbei handelt es sich zunächst um die Genkarten der Antibiotika-resistenzplasmide pTP10 und pB4, dann aber besonders um die Genome von S. meliloti, X. campestris pv. campestris und C. glutamicum. Die Vorlesung wird von einem Übungsteil begleitet. Zur Leistungskontrolle wird eine Klausur angeboten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 G 01-101 14.04.-24.07.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Bakterielle Genomforschung Wahlpflicht 2. 3 benotet  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg. Wahl 3  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Bakterielle Genomforschung Wahlpflicht 2. 3 benotet  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2009_209261@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10343835@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. April 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. April 2009 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 1+1
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10343835
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10343835