300170 Historische Soziologie des Kolonialismus - Teil 1 (30-M22) (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Die globalisierte Welt von heute wurzelt im Kolonialismus des 16. bis 20. Jahrhunderts. Ziel der Veranstaltung ist es, Grundzüge der europäischen kolonialen Expansion anhand historischer Texte zu erarbeiten und sich ihrem theoretischen Verständnis auf historisch-induktivem Weg zu nähern. Dabei stehen etwa folgende übergreifende Fragestellungen im Zentrum:
- Was sind die ökonomischen, politischen und kulturell-religiösen Triebkräfte der europäischen Expansion?
- Warum gelang es Europäern, die außereuropäische Welt größtenteils zu erobern und zu beherrschen? Wie konnten die Kolonialherren als winzige Minoritäten die Herrschaft über riesige Territorien behaupten?
- Welche ökonomischen, politischen und kulturellen Beziehungen gab es zwischen den Zentren und der kolonialen Peripherie?
- Wie entwickelte sich die Sozialstruktur der Kolonialgesellschaften?
- Wie entwickelten sich die Geschlechterverhältnisse?
- Warum setzte sich im 20. Jahrhundert eine Dekolonisierung durch?
Das vierstündige Seminar ist in zwei Teil-Veranstaltungen gegliedert. In der Regel werden in den Montagssitzungen historische Texte behandelt, in den Dienstagssitzungen theoretische Texte. Es wird dringend geraten, beide Teil-Veranstaltungen zu besuchen, denn sie beziehen sich in der Regel aufeinander. Es empfiehlt sich, in einer Teil-Veranstaltung eine Studien- und Einzelleistung zu erbringen, in der anderen Teil-Veranstaltung eine Studienleistung.
Über die Erbringung von Einzel- und Studienleistungen im Einzelnen informiert die erste Sitzung am 18. April.

Literaturangaben

Literatur zur Einführung: Boris Barth et al.: Das Zeitalter des Kolonialismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2007. - Pankaj Mishra, Aus den Ruinen des Empires. Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens, Fischer: Ffm 2013 (zuerst 2011). – Jürgen Osterhammel, Jan C. Jansen, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, Beck: München 2013 (zuerst 1995). – Trutz von Trotha, Was war Kolonialismus? Einige zusammenfassende Befunde zur Soziologie und Geschichte des Kolonialismus und der Kolonialherrschaft, in: Saeculum 55 (2004), S. 49-95.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 63
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2017_300170@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_64789364@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
23 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 15. November 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 3. April 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 3. April 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=64789364
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
64789364
Zum Seitenanfang