230412 Literarische Sozialisation (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Während der Forschungsbereich "Literarische Sozialisation" bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein noch weitgehend als alleiniges Arbeitsfeld der Literaturdidaktik und der Kinder- und Jugendliteraturforschung betrachtet wurde, hat sich spätestens seitdem man vom "Medienzeitalter" spricht, gezeigt, daß eine solche Zuordnung zu kurz greift.

Im Seminar soll zunächst die historische Entwicklung der aktuellen Theorieansätze nachvollzogen werden. Dabei kommen soziologische, kommunikationswissenschaftliche, rezeptionstheoretische, psychoanalytische, lesebiographische und genderspezifische Aspekte zur Sprache, die jeweils zu den Kernfragen in Beziehung gesetzt werden: Wie und welche Leseerfahrungen bringen bestimmte Lesegewohnheiten (bzw. Lesertypen) hervor, durch welche Faktoren wird dieser Habitualisierungsprozeß beeinflußt, wie kann er eventuell gesteuert werden, welche positiven und negativen Konsequenzen erwachsen daraus und letztlich: wie entsteht eine (gruppenspezifische) Lesekultur?

Die Modalitäten für die aktive Teilnahme werden in der ersten Sitzung besprochen.

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:

Eggert, H./Garbe, C. (20032): Literarische Sozialisation. Stuttgart u.a.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Modul I   2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 183
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_230412@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6465228@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6465228
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6465228