Der Tod bildet heute wie in der Vergangenheit einen zentralen Bezugspunkt des Lebens. Welche Rolle der Tod im Mittelalter gespielt hat, soll Inhalt der Lehrveranstaltung sein. Dabei soll es nur in zweiter Linie um die Todesstunde selbst, sondern vor allem um das Nachleben in Begräbnis- und Memorialkultur der Hinterbliebenen und Nachfolgenden gehen sowie die Möglichkeiten, noch vor dem eigenen Ableben Einfluss darauf zu nehmen. Im Mittelpunkt wird dabei der Tod, das Begräbnis und die Memoria von Herrschern und Würdenträgern stehen.
Ariès, Philippe, Studien zur Geschichte des Todes im Abendland, München 1976.
Borst, Arno u.a. (Hrsgg.), Tod im Mittelalter (Konstanzer Bibliothek Band 20), Konstanz 1993.
Ohler, Norbert, Sterben und Tod im Mittelalter, Düsseldorf 1990.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.5; 3.1.6 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.5; 3.1.6 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |