220009 Seminarium rei publicae – Familie und politische Ordnung in Rom (K) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Nach Cicero stellt der häuslich-familiale Verband die Keimzelle (seminarium) der res publica Romana dar; Haus und Familie waren gerade kein im modernen Sinne „privater“, vom Staat diskreter Bereich. In der Figur des Hausvaters, des paterfamilias, der die Mitglieder seines Verbandes bei Vergehen gegen die Gemeinschaft zu strafen hatte, zeigt sich vielmehr die spezifisch römische Verschränkung zwischen Familie und Gemeinschaft. Nichtdestotrotz wurden diese Konstellationen lange Zeit in der Geschichtswissenschaft vernachlässigt, nachdem sie im 19. Jahrhundert den „Privatalterthümern“ zugeordnet worden waren.

In der Veranstaltung soll es darum gehen, die besondere Verknüpfung zwischen Familie und politischer Ordnung in Rom in verschiedenen Bereichen nachzuzeichnen und zu diskutieren - es geht also gerade nicht um das Alltagsleben römischer Familien, sondern wie in der römischen Gesellschaft etwa der Aufbau von unterschiedlichen verwandtschaftlichen Strukturen als Basis der Gemeinschaft gesehen wurde, wie bestimmte Meilensteine in der Genese der res publica Romana anhand von Familienkonstellationen erinnert und erzählt wurden, wie Veränderungen im Aufbau römischer Adelshäuser die zunehmende politische Desintegration der römischen Elite im 2./1. Jahrhundert widerspiegelt und wie dann schließlich der erste princeps mit seinen Ehegesetzen in diese wichtigen Verbände politisch eingreifen konnte.

Das Modul ist als integrierte vierstündige Veranstaltung konzipiert und sequentiell aufgebaut. Es kann daher nur als Ganzes belegt werden; ein Besuch nur der Historischen Kontextualisierung oder des Seminars ist nicht möglich!

Literaturangaben

A. Gestrich, J.-U. Krause, M. Mitterauer, Geschichte der Familie, Stuttgart 2003.
P. Keegan, Livy’s Women. Crisis Resolution, and the Female in Rome’s Foundation History, New York 2021.
R. P. Saller, Patriarchy, Property and Death in the Roman Family, Cambridge 1994.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.1
Historische Kontextualisierung Vormoderne Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.1
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.2.1
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.3 Profilmodul "Antike Geschichte"
4.2.1
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.8 Profilmodul "Geschlechtergeschichte" Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.2.1
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5.3 Forschungsmodul "Antike Geschichte"
4.2.1
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Modul ist als integrierte vierstündige Veranstaltung konzipiert und sequentiell aufgebaut. Es kann daher nur als Ganzes belegt werden; ein Besuch nur der Historischen Kontextualisierung oder des Seminars ist nicht möglich!

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2022_220009@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_357285771@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 5
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 24. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 9. September 2022 
Art(en) / SWS
K / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=357285771
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
357285771
Zum Seitenanfang