250240 Theoretische und politische Kritikdimensionen von Queer Theory (BS) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Die ursprünglich aus dem angloamerikanischen Kontext stammende Queer Theory hat seit Mitte/Ende der 1990er Jahre auch Einzug in den bundesdeutschen akademischen Theoriekontext gefunden. Sie geht unter Rückgriff auf dekonstruktivistische, poststrukturalistische Methoden und Theorien sowie unter Bezug auf Erkenntnisse der Gender Studies davon aus, dass geschlechtliche und sexuelle Identitäten nicht von Natur aus gegeben sind, sondern über vielfältige Diskurse und Praxen hervorgebracht werden. Zentraler Analyse- und Kritikfokus ist hierbei insbesondere die hegemoniale Dominanz von Heterosexualität, wie sie typisch für moderne Gesellschaften ist. Heterosexualität bzw. Heteronormativität – so lautet der in der Queer Theory zentrale Terminus – habe sich als naturalisierte und damit als unhinterfragte Norm sozialen Lebens grundlegend in vielfältige gesellschaftliche Strukturen, Praxen, Institutionen, Wissenssysteme und in geschlechtlich-sexuelle Subjektivierungsprozesse eingeschrieben. Queer theory und die an sie anschließende queer politics zielen daher darauf ab, die vermeintliche Natur sexueller und geschlechtlicher Identitäten sowie Machformen, Normen und essentialistische Identitätspolitiken zu analysieren und zu dekonstruieren. Darüber hinaus geht es um die kritische Auseinandersetzung mit allen Aspekten der Gesellschaft in Bezug auf Geschlechter- und Sexualitätskonstruktionen und daraus resultierenden oder mit ihnen einhergehenden Ausbeutungs- und Herrschaftsverhältnissen wie z.B. Rassismus und Klassismus.
Im Seminar sollen die wesentlichen theoretischen und politischen Grundlagen von queer theory und queer politics erläutert werden. Neben einer kurzen einführenden Darstellung der angloamerikanischen Vordenker_innen, erfolgt ein Überblick über die bundesdeutsche Rezeption der queer theory und ihrer inzwischen vielfältigen Verästlungen. Abschließend sollen einigen exemplarische Politikstrategien und Interventionsfelder von queer theory beleuchtet werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine, aber unbedigte Anwesenheit in der ersten Sitzung. Dort werden unter anderem die Referatsthemen vergeben.

Literaturangaben

Hark, Sabine (1993): Queer Interventionen. In: Feministische Studien. 11. Jg., H. 2, S. 103-109; Genschel, Corinna (1996): Fear of a Queer Planet: Dimensionen lesbisch-schwuler Gesellschaftskritik. In: Das Argument 216. 38. Jg., H. 4, S. 525-538;Czollek, Lea Carola/Perko, Gudrun, Weinbach, Heike (2009): Lehrbuch Gender und Queer. Grundlagen, Methoden und Praxisfelder. Weinheim und München; Perko, Gudrun (2005): Queer Theorien. Ethische, politische und logische Dimensionen plural-queeeren Denkens. Köln; Heidel, Ulf/Micheler, Stefan/Tuider Elisabeth (Hg.) (2000): Jenseits der Geschlechtergrenzen. Sexualitäten, Identitäten und Körper in Perspektiven von Queer Studies. Hamburg; Kraß, Andreas (Hg.) (2003): Queer Denken. Gegen die Ordnung der Sexualität. (Queer Studies). Frankfurt am Main..

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Geschlechterforschung in der Lehre    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.3.3; MU.4.3    

Übernahme eines Kurzreferates, aktive Teilnahme und u.U. schriftliche Ausarbeitung.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2017_250240@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_90365747@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 30. März 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 10. März 2017 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. März 2017 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90365747
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
90365747
Zum Seitenanfang