Das Seminar befasst sich mit den Redeflussstörungen (Schwerpunkt Stottern) im Kindesalter.
Die Teilnehmenden diskutieren aktuelle Hypothesen und Modelle der Ursachen und Entstehung von Redeunflüssigkeiten sowie dessen Verlauf und prognostische Einschätzung. Sie differenzieren sicher funktionale und symptomatischen Unflüssigkeiten und Kennen Kriterien für die Feststellung der Behandlungsbedürftigkeit.
Das Seminar beschreibt das diagnostische Vorgehen auf allen relevanten Untersuchungsebenen und stellt dazu erforderliches Material und die Methodik exemplarisch dar. Die Teilnehmer differenzieren aktuelle Therapieansätzen und -methoden und diskutieren die jeweilige Vorgehensweise bzw. die Konsequenzen für den Therapieaufbau. Insbesondere erkennen sie die Bedeutung der Therapeutenpersönlichkeit bezüglich Therapieauswahl, Planung, Durchführung und Beratung. Es werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit angrenzenden Disziplinen aufgezeigt sowie Ziele und Arbeit der Stotterer Selbsthilfe vorgestellt.
Ochsenkühn, C.,Frauer, C.& Thiel, M.M. Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. 3. Aufl. Berlin: Springer (Praxiswissen Logopädie) 2015
Sandrieser, P. & Schneider, P. ''Stottern im Kindesalter''4. überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme (Forum Logopädie) 2015
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 08:30-16:00 | C01-243 | 03.11.2017 | |
einmalig | Sa | 08:30-14:00 | C01-243 | 04.11.2017 | |
einmalig | Fr | 08:30-16:00 | C01-243 | 09.02.2018 | |
einmalig | Sa | 08:30-14:00 | C01-243 | 10.02.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI3 | Pflicht | 1. 2. | 3 | benotet GS |